Home | Impressum | Kontakt
Login

Commodores
Anthology

Album
Jahr
1983
5.5
2 Bewertungen
Tracks
LP
1983
Commodores
Künstlerportal
Singles - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Nightshift
Eintritt: 14.04.1985 | Peak: 5 | Wochen: 11
14.04.1985
5
11
Alben - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Nightshift
Eintritt: 10.03.1985 | Peak: 8 | Wochen: 15
10.03.1985
8
15
United
Eintritt: 30.11.1986 | Peak: 28 | Wochen: 2
30.11.1986
28
2
The Definitive Collection (Lionel Richie & The Commodores)
Eintritt: 23.11.2003 | Peak: 45 | Wochen: 6
23.11.2003
45
6
Reviews
Durchschnittliche
Bewertung
5.5

2 BewertungenCommodores - Anthology
27.07.2006 15:24
Eine der heißesten schwarzen Bands der 70er Jahre sind The Commodores. Die Gruppe wurde 1970 von Walter Orange, Thomas McClary, Ronald LePread, Lionel Richie Jr., Milan Williams und William King gegründet. Zu dem Zeitpunkt waren sie noch Studenten und spielten überwiegend auf Wohltätigkeitsbällen. Um 1972 kamen sie auf die Idee, professionell in Erscheinung zu treten und verdienten ihr Geld in den einschlägigen Nightclubs an der amerikanischen Ostküste. Mit ihren Auftritten machten sich The Commoderes in der Szene einen so guten Namen, daß sie von Motown-Größen wie Stevie Wonder, Eddie Kendricks und The Jackson 5 als Anheizer für deren Konzerte engagiert wurden. 1973 erschien ihr erstes Album, 1974 tauchten sie mit dem ungemein kraftvollen Instrumental „Machine Gun“ erstmals in den Hitparaden auf. Mit diesem Titel präsentierten The Commodores gleichzeitig einen neuen Trend, der seit einiger Zeit dank Leute und Gruppen wie James Brown, Sly & The Family Stone oder The Ohio Players Einzug in die Soulmusic gehalten hatte: Funk. In dieser Musik wurden klassischer Soul, R&B mit den Elementen weißer Rockmusik (Obwohl dazu fairerweise sagen muß, daß weiße Rockmusik nichts weiter als eine Weiterentwicklung des schwarzen R&B ist) zu einem kochenden, faszinierenden Sound gemischt. So ist es nicht verwunderlich, daß so handwerklich versierte Gruppen wie The Commodores oder The Ohio Players so manche weiße Rockgruppe locker an die Wand spielten. „Machine Gun“ war für die Commodores der Auftakt zu einer langjährigen Erfolgsgeschichte, auch wenn der große Hit erst einmal auf sich warten ließ. Mit den Funky-Stücken „Slippery When Wet“ und „This Is Your Life“ landeten sie 1975 einen respektablen und einen bescheidenen Hit. Mit dem Ende 1975 erschienenen „Sweet Love“ schlugen sie dann erstmals sanftere Töne an. Und siehe da, prompt hatten sie Anfang 1976 ihren ersten Top 10 in den USA. Im selben Jahr präsentierten sie mit „Just To Be Close To You“ eine unvergleichliche Ballade, und feierten Ende des Jahres einen weiteren Tophit. Diesen Erfolg wiederholten sie knapp ein halbes Jahr später mit dem einschmeichelnden „Easy“. Das die Gruppe aber auch mit härterem Material erfolgreich sein konnte, bewies im selben Jahr, 1977, der Top 10 Erfolg von „Brick House“ (ein unglaublich kochendes Funkstück; die lange Liveversion ist ein absoluter Knaller!) und den soliden Erfolgen von „Fancy Dancer“ und „Too Hot Ta Trot“. 1978 war die Discowelle auf dem Höhepunkt und da paßte die kochende Musik der Commodores hinein wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Aber Lionel Ritchie und Co. taten das Gegenteil und produzierten mit „Three Times A Lady“ eine zarte Ballade, die sich dem Trend widersetzte und trotzdem ein Hit wurde. Und mehr noch als das, „Three Times A Lady“ wurde nicht nur ihr erster Nummer 1 Hit in der amerikanischen Hitparade sondern verschafft der Gruppe den längst fälligen weltweiten Durchbruch. Wenn man das Stück erstmals hörte, konnte man erst gar nicht glauben, daß es von den Commodores stammte. Die schöne Melodie und der äußerst einschmeichelnde Gesang macht „Three Times A Lady“ zu einer der schönsten und herausragendsten Balladen der 70er Jahre (oder übertreibe ich?). Diesen überragenden Erfolg konnten sie 1979 mit den wunderbaren Balladen „Sail On“ und „Still“ wiederholen. Bis 1981 hatten The Commodores noch eine Reihe weiterer Hits, von denen vor allem das wundervolle „Oh No“ hervorsticht, als Lionel Ritchie, der heimliche Star der Commodores, die Gruppe verließ und eine äußerst erfolgreiche Solokarriere startete. Obwohl die Gruppe auch weiterhin hervorragende Platten auf den Markt brachte, gelang ihnen erst 1985 mit dem magischen „Nightshift“ –einer ihrer schönsten Lieder überhaupt!- ein Anschlußtreffer. Das Motown-Doppelalbum „Anthology“ enthält alle Hits der Jahre 1974-1980 („Machine Gun“, „Slippery When Wet“, „This Is Your Life“, „Sweet Love“, „Just To Be Close To You“, „Fancy Dancer“, „Easy“, „Brick House“, „Too Hot Ta Trot“, „Three Times A Lady“, „Flying High“, „Sail On“, „Still“, „Wonderland“, „Old Fashioned-Love und „Heroes“) sowie starke Songs aus ihrer Anfangszeit „The Zoo (The Human Zoo), „Don’t Be Worried“ und „Young Girls Are My Weakness“. Ein sehr schönes Album, das in keiner 70s Sammlung fehlen sollte.
Ich mache es kürzer: sehr gut.