Jahr: | 1970 |
Durchschnittliche Bewertung: | 4.82 33 Bewertungen |
Persönliche Charts: | In persönliche Hitparade hinzufügen |
Einstieg: | 20.09.2009 (Rang 57) |
Zuletzt: | 04.10.2009 (Rang 86) |
Höchstposition: | 48 (1 Woche) |
Chartsverlauf: | ![]() |
Anzahl Wochen: | 3 |
Rang auf ewiger Bestenliste: | 9416 (112 Punkte) |
Weltweit: |
Let It Be ist das letzte erschienene Beatles-Album. Ursprünglich sollte es den Namen Get Back tragen. Obwohl es schon zu großen Teilen vor Abbey Road eingespielt worden war, erschien es erst danach, am 8. Mai 1970, zum gleichnamigen Film Let It Be. Dieses Album wurde nicht von George Martin produziert, stattdessen wurden alle Lieder nach der Studioaufnahme von Phil Spector, der vorher noch nie mit der Band zusammen gearbeitet hatte, überarbeitet. Insbesondere Paul McCartney war mit der Art, wie Spector das Album bearbeitete, nicht einverstanden. Ihm erschienen einige Titel zu sehr von Spectors Orchesterbegeisterung überladen. Nach den Problemen und zahlreichen Streitigkeiten zwischen den Gruppenmitgliedern bei der Arbeit am Album The Beatles war es Paul McCartney, der als treibende Kraft nach einem Ausweg aus der Krise suchte. Ihm schwebte vor, die Gruppe wieder an ihre Ursprünge zurückzuführen, die Beatles als Live-Band zu reaktivieren. Seine Bandkollegen John Lennon und George Harrison zeigten sich wenig begeistert. Ein Konzert kam auf keinen Fall in Betracht, aber Harrison erklärte sich mit einem Film oder einer Fernsehshow einverstanden. Ohne eine klare Vorstellung über das Projekt zu haben, fanden sich die Beatles am 2. Januar 1969 in den „Twickenham Film Studios“ ein, um Stücke für einen eventuellen Live-Auftritt zu proben. Für die Tonaufnahmen war Glyn Johns verantwortlich. George Martin hatte nach den Problemen bei den Aufnahmen für das Doppelalbum keine Lust, sich den Streitereien erneut auszusetzten. Da beschlossen worden war, die Arbeiten filmisch zu dokumentieren, wurde Michael Lindsay-Hogg als Regisseur engagiert. Die Spannungen innerhalb der Gruppe hielten allerdings an und erreichten einen Höhepunkt, als George Harrison nach wiederholten Meinungsverschiedenheiten mit Paul McCartney am 10. Januar 1969 seinen Abschied von den Beatles erklärte und vorübergehend seine Mitarbeit am Projekt beendete. Harrison kehrte nach einigen Tagen zurück, aber die Idee einer Live-Fernsehshow wurde aufgegeben und statt dessen beschlossen, einen Dokumentarfilm über die Entstehung des neuen Beatles-Albums zu drehen. Die letzten Aufnahmen in Twickenham fanden am 16. Januar 1969 statt. Am 20. Januar 1969 zogen die Beatles in ihr eigenes Studio im Keller des Apple-Büros in der Londoner Savile Row um. Zwei Tage später begannen dort die ersten Sessions. Die Stimmung bei den Aufnahmen besserte sich. Zum einen, weil die Beatles sich im eigenen Studio wohler fühlten als in der unpersönlichen Umgebung des Filmstudios, zum anderen, weil Billy Preston auf Einladung Harrisons zur Gruppe stieß. Durch seine Anwesenheit bemühten sich die Beatles um einen freundlicheren Umgang miteinander. Bis zum Ende des Monats entstanden zahlreiche Aufnahmen – die meisten allerdings wenig strukturiert - in spontanen Jam-Sessions. Die Gruppe spielte dabei neben einigen neuen eigenen Stücken viele Cover-Versionen aus der Rock-’n’-Roll-Ära. Die abschließenden Aufnahmen fanden am 30. und 31. Januar 1969 statt. Am 30. Januar begab sich Gruppe – unterstützt von Billy Preston am Keyboard – auf das Dach des Apple-Gebäudes und spielte dort ihr letztes Live-Konzert. Gespielt wurden die Stücke Get Back, Don’t Let Me Down, I’ve Got a Feeling, One After 909 und Dig a Pony, einige davon mehrfach. Am folgenden Tag wurden die Lieder aufgenommen, die für den Auftritt auf dem Dach nicht geeignet waren. Es handelte sich dabei um das akustische Gitarrenstück Two of Us und die Klavierstücke The Long and Winding Road und Let It Be. Anfang März 1969 übertrugen Lennon und McCartney Glyn Johns die Aufgabe, sich um die Fertigstellung des Albums zu kümmern. Johns stand vor dem Problem, aus den zahlreichen Stunden aufgenommener Sessions – viele davon chaotisch und wenig inspiriert – genügend Material zu finden, das für eine Veröffentlichung geeignet war. Johns erarbeitete mehrere Versionen, wobei er darum bemüht war, die Aufnahmen möglichst natürlich und „unbehandelt“ klingen |
Tracks | |||||||||
08.05.1970 LP Apple 062-04 433 (EMI) | |||||||||
18.05.1970 LP Capitol SOAL 6351 (EMI) [ca] | |||||||||
18.05.1970 Stereo, Gatefold - LP Apple AR 34001 (EMI) [us] | |||||||||
01.11.1970 Repress - LP Apple PCS 7096 (EMI) [uk] | |||||||||
1992 CD Parlophone CDP 7 46447 2 (EMI) [us] / EAN 0077774644723 | |||||||||
Details anzeigen | Alles anhören | ||||||||
1. | Two Of Us | 3:36 | |||||||
2. | Dig A Pony | 3:54 | |||||||
3. | Across The Universe | 3:48 | |||||||
4. | I Me Mine | 2:25 | |||||||
5. | Dig It | 0:50 | |||||||
6. | Let It Be | 4:03 | |||||||
7. | Maggie Mae | 0:40 | |||||||
8. | I've Got A Feeling | 3:37 | |||||||
9. | One After 909 | 2:55 | |||||||
10. | The Long And Winding Road | 3:37 | |||||||
11. | For You Blue | 2:32 | |||||||
12. | Get Back | 3:07 | |||||||
14.11.1988 Remastered, Reissue - LP Parlophone PCSO 7096 (EMI) | |||||||||
Details anzeigen | Alles anhören | ||||||||
1992 Reissue - CD Capitol C1 0777 7 46447 1 6 (EMI) / EAN 0077774644747 | |||||||||
Details anzeigen | Alles anhören | ||||||||
09.09.2009 Remastered Digipak - CD Apple 3824722 (EMI) / EAN 0094638247227 | |||||||||
Details anzeigen | Alles anhören | ||||||||
1. | Two Of Us | 3:36 | |||||||
2. | I Dig A Pony | 3:55 | |||||||
3. | Across The Universe | 3:48 | |||||||
4. | I Me Mine | 2:25 | |||||||
5. | Dig It | 0:50 | |||||||
6. | Let It Be | 4:03 | |||||||
7. | Maggie Mae | 0:40 | |||||||
8. | I've Got A Feeling | 3:37 | |||||||
9. | One After 909 | 2:53 | |||||||
10. | The Long And Winding Road | 3:38 | |||||||
11. | For You Blue | 2:32 | |||||||
12. | Get Back | 3:09 | |||||||
Extras: Let It Be Mini-Documentary | |||||||||
09.11.2012 LP Apple 3824721 (EMI) / EAN 0094638247210 | |||||||||
Details anzeigen | Alles anhören | ||||||||
Singles - Schweizer Hitparade | Titel | Eintritt | Peak | Wochen |
---|---|---|---|
Hello, Good Bye | 02.01.1968 | 2 | 6 |
Magical Mystery Tour | 02.01.1968 | 6 | 1 |
Lady Madonna | 19.03.1968 | 1 | 13 |
Hey Jude | 03.09.1968 | 1 | 17 |
Ob-La-Di, Ob-La-Da | 28.01.1969 | 1 | 12 |
Get Back (The Beatles with Billy Preston) | 22.04.1969 | 1 | 11 |
The Ballad Of John And Yoko | 03.06.1969 | 1 | 11 |
Come Together | 21.10.1969 | 2 | 11 |
Let It Be | 03.03.1970 | 1 | 17 |
The Long And Winding Road | 23.06.1970 | 8 | 3 |
Free As A Bird | 07.01.1996 | 25 | 8 |
Real Love | 31.03.1996 | 26 | 6 |
Alben - Schweizer Hitparade | Titel | Eintritt | Peak | Wochen |
1962-1966 | 03.10.1993 | 4 | 20 |
1967-1970 | 03.10.1993 | 3 | 22 |
Live At The BBC | 11.12.1994 | 4 | 13 |
Anthology I | 03.12.1995 | 2 | 10 |
Anthology 2 | 31.03.1996 | 4 | 5 |
Anthology III | 10.11.1996 | 23 | 5 |
Yellow Submarine Songtrack | 26.09.1999 | 23 | 5 |
1 | 26.11.2000 | 1 | 67 |
Anthology [DVD] | 13.04.2003 | 83 | 2 |
Let It Be... Naked | 30.11.2003 | 21 | 5 |
Love | 03.12.2006 | 3 | 14 |
The Beatles In Stereo | 20.09.2009 | 52 | 8 |
Past Masters | 20.09.2009 | 47 | 3 |
Beatles For Sale | 20.09.2009 | 65 | 3 |
Abbey Road | 20.09.2009 | 3 | 14 |
The Beatles [White Album] | 20.09.2009 | 6 | 16 |
Please Please Me | 20.09.2009 | 74 | 2 |
Let It Be | 20.09.2009 | 48 | 3 |
Help! | 20.09.2009 | 53 | 3 |
Rubber Soul | 20.09.2009 | 51 | 3 |
Revolver | 20.09.2009 | 44 | 5 |
A Hard Day's Night | 20.09.2009 | 60 | 3 |
With The Beatles | 20.09.2009 | 73 | 2 |
Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band | 20.09.2009 | 2 | 19 |
Magical Mystery Tour | 20.09.2009 | 64 | 3 |
Yellow Submarine (Soundtrack / The Beatles) | 27.09.2009 | 69 | 1 |
1962-1966 / 1967-1970 | 31.10.2010 | 89 | 1 |
On Air - Live At The BBC Volume 2 | 24.11.2013 | 19 | 4 |
The U.S. Albums | 26.01.2014 | 99 | 1 |
Live At The Hollywood Bowl | 18.09.2016 | 14 | 4 |
Musik DVDs - Schweizer Hitparade | Titel | Eintritt | Peak | Wochen |
Yellow Submarine [DVD] | 17.06.2012 | 1 | 17 |
Magical Mystery Tour [DVD] | 21.10.2012 | 1 | 6 |
Help! [DVD] | 07.07.2013 | 4 | 2 |
1 [DVD] | 15.11.2015 | 1 | 18 |
Interpret | Titel | Zust. | Typ | Anbieter | Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|
The Beatles | Let it be | ** | Vinyl LP | Rewer | 18 CHF | in den Warenkorb |
The Beatles | Let it be | **** | Vinyl LP | Rewer | 49 CHF | in den Warenkorb |
Bereits im Januar '69 unter schwierigen Umständen aufgenommen, doch erst im Mai 1970 als letzte Beatles LP veröffentlicht... Nicht ihre beste Platte, auch wenn mit dem wunderschönen Tieltrack "Let it be" (die LP-Version ist einfach geiler als die Single...), der bereits 1968 geschriebenen Lennon-Nummer "Across the universe", dem melanchlisch-kalten "The long and winding road" mindestens drei sensationelle Songs enthalten sind! Auch "Get back", "I me mine" und "Two of us" sind ok - der Rest ist aber schon nicht so prikelnd. "Abbey road" - die eigentlich letzte Beatles-Platte - wäre ein würdigender Abschluss gewesen!! | |
...gut... | |
als die Trennung der Fab Four bereits beschlossen war, wurde das Album, das wesentlich früher eingespielt wurde, gemischt. Wahrscheinlich wegen des Abschiedes ein Klassiker | |
seminal album - a must have for anyone serious about music in the latter part of the twentieth century | |
gutes Album | |
Mit dem Opener "Two of us" gibts gleich mal einen der schlechtesten Beatles Songs die sie je machten. Drei Songs für die Ewigkeit (Let it be, Get back, The Long and winding Road), sonst halt den Umständen entsprechend viel durchschnittliches. Knapp unter der 4.5 Der Rolling Stone wählte es auf #86 der besten Alben ever. Zuletzt editiert: 26.09.2013 12:48 | |
ich sehe es anders | |
unglaublich gut. | |
Was als letzte offizielle Beatles-LP über die Ladentische ging war bestenfalls durchschnittlich. Bis auf das wunderschöne "Let it be" kann kein Song so recht überzeugen, leider ein mässiger Schwanengesang. Die LP eroberte dann aber doch am 23.05.1970 für 3 Wochen die # 1 in den UK Charts. Länger dauerte der Erfolg trotz vorheriger Trennung nicht, einerseits, weil das Album zu schlecht, andererseits, weil die Konkurrenz mit dem Simon and Garfunkel-Album "Bridge over troubled Water" zu gut war. | |
Anspieltipps: Let It Be / Across the universe / Get back / long and winding road | |
gut.......... | |
Für die volle Punktzahl sind zu wenig echte Knüller dabei. | |
Angesichts des nahenden Endes wirkt ihre letzte gemeinsame LP Let It Be wie ein Vermächtnis und Abgesang zugleich. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Alben wirkt Let It Be eher wie die lustlose Pflichterfüllung einer Supergruppe. Was bei den Beatles wie Pflichterfüllung klingt, wäre für andere Gruppen schon die Krönung ihres Schaffens. Obwohl sich John Lennon und Paul McCartney zu diesem Zeitpunkt nichts mehr zu sagen hatten und allenfalls noch eine geschäftliche Beziehung pflegten, haben die beiden mit Get Back, Let It Be und The Long And Winding Road noch einmal drei herausragende Stücke geschrieben. Allerdings muß man berücksichtigen, daß die Aufnahmen für dieses Album schon im Frühjahr 1969 stattfanden, 1970 wären sie wohl nicht mehr möglich gewesen. John und Paul waren zu diesem Zeitpunkt dermaßen zerstritten, daß Anfang 1970 eine vernünftige Zusammenarbeit der beiden wohl nicht mehr möglich gewesen wäre (Außerdem hatte John mit dem Kapitel Beatles schon abgeschlossen und bereits 1969 eine Solokarriere gestartet. Er baute gemeinsam mit Yoko Ono The Plastic Ono Band auf und mit den Singles Give Peace A Chance, Cold Turkey und Instant Karma fand er gleich Anschluß an die Erfolge der Beatles). Gerade in diesen drei Stücken (Get Back, Let It Be und The Long And Winding Road) ist alles vereint, was halt gute Titel der Beatles ausmacht. Und mit Let It Be (auf der LP in einer etwas längeren Version als auf Single) haben sie einen der besten und schönsten Titel des Beatles-Gesamtwerks überhaupt geschrieben. Was das Album auszeichnet, ist einmal mehr die musikalische Vielfalt, auch wenn diese nicht mehr so zwingend ist, wie auf den vorangegangenen Werken. Mal klingen sie wie Simon & Garfunkel (Two Of Us), rockig (I Me Mine, Ive Got A Feeling, One After 909), leicht bluesig (For You Blue, Dig A Pony) und leicht schwülstig (Across The Universe). Dazu kommen mit Dig It und Maggie Mae zwei Stücke mit einer Laufzeit von je unter einer Minute, die man eher als Füller bezeichnen kann. Alles in allen ist Let It Be ein eher mittelprächtiges Album, das sich die Gruppe angesichts des bevorstehenden Endes hätte sparen können. Aber was heißt bei den Beatles schon mittelprächtig? Get Back, Let It Be, The Long And Winding Road und mit Abstrichen- Across The Universe und Two Of Us sind eh schon ein ganzes Album wert. Diese Stücke sowie die George Harrison-Komposition For You Blue bewegen sich meines Erachtens im Bereich von 5 und 6 Sternen. Wie bei allem von den Fab-Four kann man Let It Be entweder nostalgisch verklären oder verfluchen. Eine Bewertung von 5 Sternen halte ich für das Album für durchaus angemessen. | |
gelungener abschluss, um es kurz und knapp auf den punkt zu bringen. | |
"Let it Be", "Get Back", "The Long and Winding Road" und auch "Across the Universe" sind sehr stark, ansonsten klingt das Album in seinem Gesamtheit etwas unausgegoren, was vielleicht an den Komplikationen innerhalb der Band gelegen haben mag. Keine Totalausfälle, aber auch nichts, was dieses Werk besser oder überzeugender machen würde als der Vorgänger "Abbey Road". Wahrscheinlich war es hier wirklich besser gewesen die Notbremse zu ziehen, um jeder für sich weiterzumachen. Ist ja auch tolle Musik dabei rausgekommen. | |
So etwa muss die Botschaft gewesen sein, welche sich auf 'Let it Be' bezogen hätte. Hier zeigen unsere grossen, ewigen Wunderkinder nochmals ihre Extra-Doppel-Rahm-Schokoladenseite. | |
Solider Abschluss für eine der wichtigsten Bands der Rock- und Popgeschichte. | |
Sehr gutes Album. | |
CDN: #1 (7 weeks), 1970 USA: #1 (4 weeks), 1970 Zuletzt editiert: 17.06.2013 22:01 | |
Von mir gäbe es wahrscheinlich etwa eine 4,49 ==> da muss ich eben abrunden. Tolle Songs (Get Back, Let It Be, Across The Universe, The Long And Winding Road) wechseln ab mit Schwachsinn (Dig It, I Me Mine). | |
(NB: Auch "Let it be naked" ist gut - aber was anderes) Zuletzt editiert: 16.04.2011 01:33 | |
Ein gelungener Abschluss der Musik-Legenden.......... | |
Highlights: - Let It Be - Get Back - Across The Universe - Two Of Us - The Long And Winding Road | |
wirkt retromäßig, aber die Frische von früher fehlt. Wahrscheinlich hatte jeder seinen Kopf schon bei den danach erfolgreichen Soloprojekten und mit dem Zustandekommen des Albums nicht allzu viel zu tun. Kein Meilenstein, aber wegen des genialen Titelsongs bemerkenswert. Zuletzt editiert: 28.10.2011 19:36 | |
'Let It Be': Der Titelsong, ein gnadenloser, melodiöser Ohrwurm, der wohl zu den 5 meistgespielten Songs der Beatles zählen dürfte. 'Get Back':, Knackige unwiderstehliche 'Back to the Roots'-Nummer mit Gastmusiker Billy Preston an den Keyboards. 'The Long And Winding Road': ihre wohl sentimentalste Ballade überhaupt, wundervoll von Phil Spector mit Streichern arrangiert, wenn da Paul McCartney auch anderer Meinung ist. 'Across The Universe': von John Lennon stammender transzendentaler, träumerischer exzellenter Song. Neben diesen bekannten Stücken gibt es eine Reihe weiterer Songperlen, die leider oft übersehen werden. Im einzelnen: 'Two Of Us': Sehr folkig, im Duett gesungen. Lennon/McCartney auf den Spuren von Simon & Garfunkel. 'I Me Mine': Georg Harrison-Komposition. Wundervolle weiche Melancholie in den Strophen, als Gegensatz dazu ein rockiger Refrain. 'I've Got A Feeling': rockige Nummer, die viel Leidenschaft ausstrahlt. 'I Dig A Pony': John Lennon's toller bluesiger Beitrag, Yoko Ono gewidmet. 'One After 909': Da singen Paul und John beseelt im Duett,feine Rock'n'Roll-Nummer. 'For You Blue': George Harrison-Song. Eher relaxt und beschaulich. Für mich ein wenig außer Konkurrenz laufen die beiden jeweils nicht mal eine Minute dauernden Songfragmente 'Maggie Mae' und 'Dig It', die zwar andeuten dass darin Potential steckt, aber einfach zu kurz sind. Statt dieser beiden eher überflüssigen Tracks hätte man vielleicht auf George Harrison's 'All Things Must Pass' zurückgreifen können, das eigentlich für dieses Album vorgesehen war, letztendlich aber ein paar Monate später als Titelsong des immens erfolgreichen Solo-Albums des 'stillen' Beatles erschien. Bewertung: Auf jeden Fall 6*. | |
Great | |
Actually a good album. | |
ein fantastisches album. mein liebstes der Beatles... 5.25 | |
Knapp nicht mehr durchschnittlich sondern einfach nur zu 80% nervig. Favorit: Let It Be | |
Außer "Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band" und meinem Lieblings-Album "Magical Mystery Tour" bekommen alle andere nur ein 4. | |
Let it be - das für meine Begriffe zweitschwächste Beatles-Album und dennoch 6 Sterne!? - Hm, bei den Fab Four kann ich kaum objektiv bleiben und ein wenig hängt es auch mit Spector zusammen ;) | |
4 Super Songs sind drauf, aber der Rest ist so la la... | |
Pretty good album, I actually though I would enjoy this a lot more, Let It Be and The Long and Winding Road are two of my very favourite Beatles tracks. This one has a big too much filler and some strange additions (although The Beatles were kind of like that right so I should have expected it). It's a decent listen but not as good as I expected. 4.1/6. |