Udo Jürgens – Mitten im Leben
Album
Album-Hitparade
Einstieg
02.03.2014 (Rang 11)
Zuletzt
01.03.2015 (Rang 81)
Peak
8 (2 Wochen)
Anzahl Wochen
23
1800 (1257 Punkte)
Chartverlauf
CD
21.02.2014
Ariola 88843036552 (Sony) / EAN 0888430365520
Limitierte Premium-Edition – CD
21.02.2014
Ariola 88843 03657 2 (Sony) / EAN 0888430365728
Extras:
Exklusive Foto-Dokumentation:
Udo Jürgens im Studio + Fotodruck und Autogrammkarte
Exklusive Foto-Dokumentation:
Udo Jürgens im Studio + Fotodruck und Autogrammkarte
Udo Jürgens
Singles - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Buenos dias Argentina (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft) 

Eintritt: 15.04.1978 | Peak: 3 | Wochen: 12
15.04.1978
3
12
Alben - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
16.10.2011
77
1
Mitten im Leben - Das Tribute Album (Udo Jürgens und seine Gäste)
Eintritt: 26.10.2014 | Peak: 2 | Wochen: 27
26.10.2014
2
27
Das letzte Konzert Zürich 2014 - Live (Udo Jürgens mit dem Orchester Pepe Lienhard)
Eintritt: 05.04.2015 | Peak: 6 | Wochen: 15
05.04.2015
6
15
Best Of Live - Die Tourneehöhepunkte Vol. 2 (Udo Jürgens mit dem Orchester Pepe Lienhard)
Eintritt: 06.12.2015 | Peak: 100 | Wochen: 1
06.12.2015
100
1
Musik-DVD - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Das letzte Konzert Zürich 2014 - Live [DVD] (Udo Jürgens mit dem Orchester Pepe Lienhard)
Eintritt: 05.04.2015 | Peak: 1 | Wochen: 32
05.04.2015
1
32
Aber bitte mit Sahne (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft)
Buenos Dias Argentina (Udo Jürgens Orchestra)
Can't You See (Udo Jürgens Orchestra)
Das Fußball-Ballet (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft)
Das Spiel ist aus (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft)
Denk' an mich, kleines Mädchen (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft)
Der Teufel hat den Schnaps gemacht (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft)
Ein Fußballstar kennt keinen Schmerz (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft)
Elfmeter (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft)
Er hält den Ball (sie hält den Daumen) (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft)
Es darf gelacht werden (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft)
Ich glaube (Xavier Naidoo & Udo Jürgens)
Musik war meine erste Liebe (René Kollo & Udo Jürgens)
On The Day You Leave (Udo Jürgens & Judy Cheeks)
Wer hat das Tor so klein gemacht? (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft)
Wer hat schon solche Beine? (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft)
Wer spricht schon vom Verlierer (Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft)
Wer verliert hat den Sieg nicht verdient (Udo Jürgens & Die Fußball-Nationalmannschaft)
Song hinzufügenDurchschnittliche
Bewertung
Bewertung






5
6 BewertungenUdo Jürgens - Mitten im Leben
Ein durch und durch gelungenes Album ohne Hänger. Gute, eingängige und melodiöse Texte, wie man es von Udo gewohnt ist. Hier und da mit gescheitem Seitenhieb an unsere heutige Gesellschaft. Man fragt sich, wo der Mann immer wieder seine Ideen hernimmt. Ok, es ist ein Udo-Album wie gehabt, nur sind diesmal wirklich einige Lieder drauf, die "Gassenhauser" werden könnten. Ich mag's - zeitlos und auch für die jungen Musikfreunde eine Freude.
Ein sehr gutes Album.
Ich wünsche ihm (und mir) noch viele Jahre auf diesem Qualitätsniveau!
Ich wünsche ihm (und mir) noch viele Jahre auf diesem Qualitätsniveau!
gut
Ich hatte nie zuvor ein Album von ihm gehört, immer nur einzelne Songs, die Hits. Wurde Zeit.
Anspieltipps:
- Der Mann ist das Problem
- Alles aus Liebe
- Der gläserne Mensch
- Mitten im Leben
Anspieltipps:
- Der Mann ist das Problem
- Alles aus Liebe
- Der gläserne Mensch
- Mitten im Leben
Das letzte Studio-Album von Udo Jürgens erhielt aufgrund seines Todes nochmal besonders große Aufmerksamkeit, und daher bin ich froh, dass es ein so gelungenes ist!
Das Rezept und die Zutaten sind im Grunde das gleiche wie immer: Eine bunte Mischung aus Schlager ("Der Mann ist das Problem"), Swing ("Alles aus Liebe"), Chanson ("Zehn nach elf") und großen Balladen ("Mein Ziel"), die erneut live im Tonstudio eingespielt wurden (insofern handelt es sich hierbei um ein "unplugged"-Album).
Mit Titeln wie "Der gläserne Mensch" bewies er, dass er nach wie vor am Zeitgeschehen teilnahm und dieses kritisch einordnen konnte - anders als viele Musiker der jüngeren Generationen.
Die eigentliche Besonderheit besteht aber darin, dass sich schlichtweg keine wesentlichen Mängel feststellen lassen. "Vogel im Käfig" bewegt sich zwar in Richtung Füller, ist aber dennoch gut. Und mit Textern wie Frank Ramond oder Katharina Gerwens griff Udo besonders tief in die lyrische Trickkiste.
Abgerundet wird das Album durch vier kleine Intermezzos, welche die einzelnen Lieder inhaltlich wie musikalisch einleiten und verbinden.
Bald ist das alles bereits 5 Jahre her; unglaublich. Aufgrund des hohen Wertungsdurchschnitts, der großen Vielfalt und einem kleinen bisschen Wehmut vergebe ich die Höchstwertung für dieses schöne Vermächtnis.
Das Rezept und die Zutaten sind im Grunde das gleiche wie immer: Eine bunte Mischung aus Schlager ("Der Mann ist das Problem"), Swing ("Alles aus Liebe"), Chanson ("Zehn nach elf") und großen Balladen ("Mein Ziel"), die erneut live im Tonstudio eingespielt wurden (insofern handelt es sich hierbei um ein "unplugged"-Album).
Mit Titeln wie "Der gläserne Mensch" bewies er, dass er nach wie vor am Zeitgeschehen teilnahm und dieses kritisch einordnen konnte - anders als viele Musiker der jüngeren Generationen.
Die eigentliche Besonderheit besteht aber darin, dass sich schlichtweg keine wesentlichen Mängel feststellen lassen. "Vogel im Käfig" bewegt sich zwar in Richtung Füller, ist aber dennoch gut. Und mit Textern wie Frank Ramond oder Katharina Gerwens griff Udo besonders tief in die lyrische Trickkiste.
Abgerundet wird das Album durch vier kleine Intermezzos, welche die einzelnen Lieder inhaltlich wie musikalisch einleiten und verbinden.
Bald ist das alles bereits 5 Jahre her; unglaublich. Aufgrund des hohen Wertungsdurchschnitts, der großen Vielfalt und einem kleinen bisschen Wehmut vergebe ich die Höchstwertung für dieses schöne Vermächtnis.
Es ist wahr, dass er schon einmal besser gewesen ist, und die erste Auskopplung mit diesem unsäglichen Frauenversteher-Text war auch beileibe kein besonderer Kreativitätsbeweis, sondern partiell gar unfreiwillig komisch, aber dafür ist der Rest dieser Produktion an und für sich sehr solide. Das Album ist interessant aufgebaut; man kann im Grunde von einem Konzeptalbum ähnlich der brandneuen, ebenfalls erst kürzlich edierten CD von Bernhard Brink sprechen, die sich qualitativ auf fast noch besserem Niveau aufhält.
Ich gebe dem Ganzen rein musikalisch wie textlich vier Sterne. Natürlich bietet sich immer noch klar überdurchschnittliches Entertainment im Premium-Gewand, aber Udo Jürgens kann deutlich mehr. Man erinnere sich etwa an die 80er- und 90er-Jahre, wo er Marktführer auf seinem Gebiet war.
Der fünfte Stern vom Franzel resultiert daraus, dass ich seit Jahrzehnten ein treuer Fan bin und aus Tradition erfreut reagiere, wenn ich merke, dass Udo Jürgens wieder etwas Neues bringt.