Küse Fehlmann, Peter von Siebenthal, Peter Schmid und Sam Mumenthaler überreden 1983 einen gewissen Kuno Lauener, gerade bei "Body Lotion" aktiv, zu einer Bandgründung.
Am 1.1.1984, kurz nach Mitternacht, besteigen Züri West unter dem Namen ´Sweet Home Pyjamas´ erstmals gemeinsam eine Bühne. Der Auftritt fand im Sääli des Hotel Sternen in 3076 Worb in Schlafanzügen statt.
Nach einer Übergangszeit als "Gianni Pannini" bestreitet die Band erstmals als "Züri West" Konzerte in Bern und ist schnell der Insidertipp in der Szene. Nach Auftritten an diversen Demos entschliessen sie sich, ein ebensolches aufzunehmen: "Schwinigers". Darauf ist auch das bisher unveröffentlichte Stück "Sri Lanka" vertreten.
Im folgenden Jahr werden weitere Konzerte in der ganzen Schweiz bestritten. Daraus resultiert die schnell vergriffene und auf 1000 Stück limitierte Maxi "Splendid", live mitgeschnitten am Konzert vom 17. Oktober 1985 im alten Cinéma Splendid in Bern. "Splendid" ist wohl mittlerweile das teuerste auf Vinyl gepresste Schweizer Stück Musikgeschichte. Unter Fr. 750.-- wechselt kaum eine "Splendid" den Besitzer.
Sam Mumenthaler und Peter Schmid werden bald darauf durch Tinu Gerber und Silvio Silfverberg ersetzt.
1986 wird "Hanspeter" geboren und auf die Vinyl-Maxi-Single "Kirchberg" gepresst. Radio und Fernsehen werden auf die Berner aufmerksam. Züri West etabliert sich landesweit als Live-Band.
Im Jahr darauf nehmen auch andere Schweizer Medien Züri West wahr. "Sport und Musik" erscheint im Fachhandel und beinhaltet alle 4 Tracks der "Kirchberg"-Maxi (nur auf CD). Züri West agieren damit live auch an vorderster Front im Kampf um für kulturelle Freiräume in Bern, auch einmal unter Tränengas....
Ebenfalls auf "Sport und Musik" ist die Ballade "7:7". Diese erlangt als Dauergast auf allen Frequenzen bald nationale Bekanntheit. Eine umfang- und erfolgreiche Tournee quer durch das Land und die Auszeichnung mit dem "Pop Tell '88" zur beliebtesten Schweizer Rockband krönen Ende Jahr die Anstrengungen von Züri West.
Mit "Bümpliz-Casablanca" erreichen Züri West 1989 erstmals Platz 1 in den CH-Charts und halten sich wacker 12 Wochen in den Top10, laut Sonntags Zeitung der "Prototyp der ehrlichen, erdigen Band, die nicht auf Firlefanz angewiesen ist". Eine weitere Tournee folgt, erstmals auch über die Landesgrenzen hinaus nach Deutschland. Zudem arbeiten Züri West für die Fernsehserie "Eurocops" an einem Soundtrack für die 4. Schweizer Folge "Gerechtigkeit für Elisa".
1990 erreichen Züri West mit "Elvis" wieder Top-Positionen in den Schweizer Charts und gehen auf eine erfolgreiche Tournee.
Mit "Arturo Bandini" sind Züri West 1991 insgesamt 17 Wochen in den Charts vertreten. Bis zum Frühling 1992 werden über 40'000 Platten und CDs verkauft und rund 60 Konzerte gegeben. Gleichzeitig wird wieder an einer Filmmusik gearbeitet ("Tage des Zweifels" - Bernhard Giger).
Die erste Live-Platte "Wintertour" erscheint Ende 1992 mit einem umfassenden Booklet mit vielen Fotos und natürlich viel Musik, aufgenommen an Konzerten im BOA (Luzern) und in der Remise (Wil SG). "Wintertour" ist das erste Album, das bei Weltrekords erscheint. Drummer Silvio Silfverberg verlässt auf Ende Tournee die Band. Gert Stäuble nimmt an seiner Stelle hinter den Trommeln Platz. Fleissig wird an einer neuen CD gearbeitet.
Noch im selben Jahr erscheint die Tribut-Platte Matterrock - Hommage à Mani Matter, an welche Züri West neben anderen Vertretern der Schweizer Musikszene das Duett "Alpeflug" mit Stephan Eicher und "Ds Eisi" beisteuern.
"Züri West" heisst 1994 die neue Scheibe simpel und nimmt für insgesamt 14 Wochen die Chartspitze für sich ein. Insgesamt 45 Wochen bleibt "Züri West" in der Hitparade und wird über 150'000-fach verkauft. Auch die Single "I schänke dir mis Härz" ist über 40 Wochen in den Charts vertreten und wird zum Sommerhit. Neben der CD erscheint auch eine Doppel-10"-Vinyl Ausgabe. Abgerundet wird alles mit einer Tournee mit vielen Open-Air Auftritten.
Erstmals lässt sich Züri West remixen: "Just One" von Sens Unik mischt "I schänke dir mis Härz" und "Blues" neu ab.
1995 kommt die CD Ohrewürm auf den Markt, eine Compilation mit Kinderliedern, gesungen von bekannten Schweizern Musikern. Auch dabei ist Kuno Lauener mit "Zügle".
1996 erscheint "Hoover Jam" von "The" Züri West, welche im fernen Philadephia unter Stiff Johnson produziert wurde.
Philadelphias citypaper.net betitelt am 17. Oktober '96 in einem Bericht über "Tongue and Groove" "Züri West" als "reportedly the Pearl Jam of Switzerland".
Das Album agiert nicht gleich erfolgreich in den Charts wie sein Vorgänger, dafür ist die Tour umso erfolgreicher: rund 70 mal treten die Berner mit "Hoover Jam" auf.
1998 hält moderne Technik Einzug: www.zueriwest.ch geht online.
Im Frühjahr 1999 steht die neue CD (nur noch als CD, kein Vinyl) "Super 8" in den Verkaufsregalen und wird rege gekauft. Fast 30 Wochen verbringt "Super 8" in den Charts und einmal mehr lassen es Züri West live krachen, auch wieder ennet der Grenze. Ein Veranstalter weiss über die Konzerte von Züri West zu sagen: "Die Band schafft dabei eine musikalische Stimmung, die so schummrig wie in einem brasilianischen Softporno und so atmosphärisch wie in einem verrauchten Pub klingt" (hier steht's).
Wiederum erscheint eine Remix-Maxi, jedoch nur auf Vinyl. Darauf geben sich national bekannte DJ's die Klinke in die Hand und veredeln verschiedene "Super 8" Songs.
Weiter nimmt Kuno Lauener 2000 zusammen mit Michael von der Heide den Nick Cave Song "Where The Wild Roses Grow" für von der Heides Album "Tourist" auf.
Tinu Gerber und Peter von Siebenthal verlassen 2001 die Band, was die verbliebenen Mitglieder veranlasst, sich auf dem national-musikalischen "Transfermarkt" etwas umzuschauen. Verpflichtet werden Jürg Schmidhauser (von "Shoppers"), Oli Kuster und Tom Etter (von "Starfish"). Diese drei brillianten Musiker unterstützen von nun an Markus Fehlmann, Gert Stäuble und Kuno Lauener bei ihrem neuen Werk "Radio zum Glück", welches Ende August erscheint. Die Band geht wieder auf Tournee. Danach erscheint der Dokumentarfilm Züri West - am Blues vorus, zu sehen in ausgewählten Schweizer Kinos und später auf DVD.
Gleichzeitig wird das Buch Toti Flüger - Züri West on Tour veröffentlicht, ein Fotoband entstanden während der "Radio zum Glück" Tour komplettiert mit Songtexten. Ein empfehlenswertes Buch, das den Fans das Leben von Züri West backstage und on tour näher bringt.
Nach rund 20 Jahren darf auch Züri West einmal zurück schauen: Das Best-Of-Album "Retour" wird getauft.
Kurz darauf grüssen Züri West mit "Aloha from Züri West" einerseits von hoch über den Dächern von Bern, andererseits von der Chartspitze und liefern mit "Fingt ds Glück eim" einen Hit. Erstmals ist ein Duett zu hören: Kuno Lauener stöhnt mit Lunik Front-Frau Jaël den Serge Gainsbourg-Klassiker "Schötem". Einmal mehr spielen sie vor begeistertem Publikum in ausverkauften Konzerthallen. Die Tour beginnt am 7. Juni 2004 um 19.05 Uhr auf der Dachterrasse an der Grabenpromenade 3 in Bern und endet am 27. Februar 2005 um 22.38 Uhr in der Mühle Hunziken in Rubigen. Dazwischen liegen 52 Konzerte zwischen Saane und Bodensee. Dank über 65'000 verkauften CDs kann Züri West einmal mehr mit Platin ausgezeichnet werden.
SAD nimmt sich dem "Hoover Jam" Song "Sense" an und mischt ihn neu ab. Ebenfalls mit von der Partie ist der Rapper Greis.
Aktuell tourt Jürg Schmidhauser mit der Band von Max Mutzke und Gert Stäuble trommelt bei Mich Gerber.
Oli Kuster ist derzeit mit Marcel Blatti unterwegs. Sie präsentieren ihre erste CD unter dem Namen POLA.
Eine Premiere! Die englische Adaption eines Schweizer Mundartsongs: Your Luck Will Find You
ist Hank Shizzoes Version des Züri West-Hits «Fingt ds Glück eim?». Kuno Lauener ist von dieser Interpretation derart angetan, dass er gleich vors Mikrophon tritt und mitsingt. Das neue Album von Hank Shizzoe & The Directors «Out And About» erscheint am 20. August 2005. Die Single «Your Luck Will Find You» (mit zwei bisher unveröffentlichten Demos) ist ab 18. Juni im Handel und im iTunes Music Store erhältlich.
Im Sommer sind Kuno Lauener, Gert Stäuble und Küse Fehlmann zusammen mit Bubi Rufener und Manu Häfliger von Phon Roll als Sugarbabies an diversen Anlässen unterwegs und spielen Covers von AC/DC bis Jimi Hendrix.
Konzertbericht aus Winterthur / Herisau
Züri West Tour 2004 / 2005
Aktuelle Besetzung:
- Kuno Lauener (Gesang, Gitarre, Bass)
- Markus Fehlmann (Gitarre)
- Gert Stäuble (Drums)
- Tom Etter (Gitarre)
- Jürg Schmidhauser (Bass)
- Oli Kuster (Keyboards)
- Oli Bösch (Mischpult)
- Hans Schneeberger (Manager)
ehemalige Bandmitglieder und ihre aktuellen Projekte:
- Sam Mummenthaler (bei Backbeat)
- Peter von Siebenthal (bei Backbeat)
- Tinu Gerber (bei Adrian Weyermann)
- Silvio Silfverberg (Musiklehrer an der Oberaargauischen Musikschule Langenthal)
- Peter Schmid
Züri West
Geburtstage
Kuno Lauener
17.03.1961
17.03.1961
Jürg Schmidhauser
08.05.1965
08.05.1965
Links
Komponisten, Texter und Produzenten
Kuno Lauener (Züri West [1987-1992], Züri West [1993-1999], Züri West [2000-], Züri West [-1986])
Peter von Siebenthal (Züri West [1987-1992], Züri West [1993-1999], Züri West [-1986])
Markus Fehlmann (Züri West [1987-1992], Züri West [1993-1999], Züri West [2000-], Züri West [-1986], Küse Fehlmann)
Gert Stäuble (Züri West [1993-1999], Züri West [2000-])
Jürg Schmidhauser (Züri West [2000-])
Tom Etter (Züri West [2000-])
Sam Mumenthaler (Züri West [-1986])
Swiss Music Awards
Edelmetall

Züri West
Love
Kategorie: AlbumLove
Jahr: 2017
Label: Sound Service
Edelmetall: Platin

Züri West
Göteborg
Kategorie: AlbumGöteborg
Jahr: 2012
Label: Sound Service
Edelmetall: Platin

Züri West
HomeRekords
Kategorie: AlbumHomeRekords
Jahr: 2010
Label: SoundService
Edelmetall: Platin

Züri West
Haubi Songs
Kategorie: AlbumHaubi Songs
Jahr: 2008
Label: SoundService
Edelmetall: Doppel-Platin

Züri West
Aloha From Züri West
Kategorie: AlbumAloha From Züri West
Jahr: 2005
Label: SoundService
Edelmetall: Platin

Züri West
Aloha from Züri W.
Kategorie: AlbumAloha from Züri W.
Jahr: 2004
Label: Weltrekords / Sound Service
Edelmetall: Platin

Züri West
Retour
Kategorie: AlbumRetour
Jahr: 2003
Label: Weltrekords/Sound Service/EMI
Edelmetall: Gold

Züri West
Wintertour
Kategorie: AlbumWintertour
Jahr: 2001
Label: Weltrekords/Sound Service
Edelmetall: Gold

Züri West
Radio zum Glück
Kategorie: AlbumRadio zum Glück
Jahr: 2001
Label: Weltrekords/SoundService
Edelmetall: Platin

Züri West
Super 8
Kategorie: AlbumSuper 8
Jahr: 1999
Label: Weltrekords/SoundService
Edelmetall: Gold

Züri West
Hoover Jam
Kategorie: AlbumHoover Jam
Jahr: 1996
Label: Weltrekords/Sound Service
Edelmetall: Platin

Züri West
Züri West
Kategorie: AlbumZüri West
Jahr: 1995
Label: Weltrekords/Sound Service
Edelmetall: Dreifach-Platin

Züri West
Ich schänke dr mis Härz
Kategorie: SingleIch schänke dr mis Härz
Jahr: 1994
Label: Weltrekords/Sound Service
Edelmetall: Doppel-Platin

Züri West
Ich schänke dr mis Härz
Kategorie: SingleIch schänke dr mis Härz
Jahr: 1994
Label: Weltrekords/Sound Service
Edelmetall: Gold

Züri West
Ich schänke dr mis Härz
Kategorie: SingleIch schänke dr mis Härz
Jahr: 1994
Label: Weltrekords/Sound Service
Edelmetall: Platin

Züri West
Arturo Bandini
Kategorie: AlbumArturo Bandini
Jahr: 1991
Label: Westinger/Sound Service
Edelmetall: Gold

Züri West
Elvis
Kategorie: AlbumElvis
Jahr: 1990
Label: Sound Service
Edelmetall: Gold

Züri West
Bümpliz - Casablanca
Kategorie: AlbumBümpliz - Casablanca
Jahr: 1989
Label: Black Cat/Sound Service
Edelmetall: Gold