Home | Impressum | Kontakt
Login

Forum
Umfragen

Überbewertete Bands, Sängerinnen und Sänger

Member
06.01.2010 14:34
Ihr kennt das alle: in einem Musikmagazin, im Radio und Fernsehen oder eurem Bekannten-/Freundeskreis reden alle nur von der atemberaubenden und umwerfenden Band/Sänger/Sängerin X...nachdem ihr euch selber ein Bild davon gemacht habt, müsst ihr jedoch eingestehen, so toll ist die gehypte Band/Sänger/Sängerin ja gar nicht...

eigene Erfahrungen?
Welche Bands hält ihr musikalisch für überbewertet?
Welche(r) SängerIn ist musikalisch gar nicht so toll wie alle behaupten?
Member
06.01.2010 14:45
Ich muss sagen, dass ich bei Wörtern wie "überbewertet" eigentlich permanent die Augen verdrehe - ein Unwort ist das, wenn's nach mir geht. Leute, die dieses Wort benutzen, wirken auf mich immer, als hätten sie die Objektivität gepachtet und glaubten, sie hätten die einzig wahre Sicht der Dinge, und das maße ja nicht einmal ich mir an. ;)
Guest
06.01.2010 14:49
Pesche
überbewertet - Amy MacDonald

Sie ist ok, doch sooo toll finde ICH die nicht.
Member
06.01.2010 17:52
MIA AEGERTER!!!!
Member
06.01.2010 18:54
christina aguilera (a.k.a miss pieps)
fergie ( black eyed peas)
justin timberlake (als performer gut, gesang ne gurke)
rihanna
lady gaga
Guest
07.01.2010 11:58
Lars
Sängerin: MIA AEGERTER
BAND: Böhse Onkelz
Sänger: Enrique Iglesias
Member
09.02.2010 00:15
Robbie Williams, Lenny Kravitz, Prince
Member
09.02.2010 02:12
Madonna
Member
09.02.2010 02:32
Tja, da kann ich einige aufzählen:

Britney Spears
Christina Aguilera
Madonna
Baschi
Norah Jones
Katie Melua
Mia Aegerter
Justin Timberlake
Rihanna
Lady GaGa
Alicia Keys
Jay-Z
Beyoncé
Mika
Dada Ante Portas
Green Day
Billy Talent
Coldplay
U2
Lovebugs
DJ Antoine
Sir Colin

Und es gibt sicher noch einige mehr, welche mir jedoch gerade nicht in den Sinn kommen!

Oftmals ist es halt so, dass Interpreten, welche noch nicht bekannt sind, auch noch nicht so sehr überbewertet werden. Wenn jedoch die Medien eine Interpreten/Band/(Sub)Genre übermassig hypen, ist es meistens vorbei! :-[
Member
09.02.2010 07:20
Auf jeden Fall auch Radiohead und Muse.
Guest
09.02.2010 08:13
T-L
Lovebugs
Adrian von den Lovebugs
Baschi
Adrian Stern
Beyoncé (die Gewinnt alles, auch ohne gute Songs ::) )
Prince (ist Kult - warum nur?)
Blondie
Alicia Keys (nach dem Debutalbum war nix mehr)
Coldplay
Milow
Stress


gäbe sicher noch mehr. Ganz schlimm sind die, die vom Radio rauf und runter gespielt werden. Da wechsle ich immer den Sender.
Member
09.02.2010 11:26
Bei folgenden Bands oder Künstlern kann ich nicht nachvollziehen, weshalb die erfolgreich sind. Deshalb halte ich sie für überbewertet:

Kate Bush
Erasure
Anthony & The Johnsons
OneRepublic
Good Charlotte
Leona Lewis
Rihanna
DJ Ötzi
Lovebugs
Dada Ante Portas
Sowie die gesamte, hochnäsige Schweizer DJ-Gilde (Antoine, Sir Colin & Co.)
Member
09.02.2010 11:35
Hm, Leona Lewis hat zumindest eine beeindruckende Stimme ... darf eine talentierte Sängerin folglich nicht etwas hervorgehoben werden? Bei Rihanna verstehe ich dich aber.
Guest
09.02.2010 13:51
Liam
Sehr toll, die gelangweilte Moralschwuchtel Kingpin macht wieder einmal auf Spassbremse und Lehrer. Musicfreak beschreibts sehr gut, was und wie es gemeint ist, aber ist manchmal schwierig zu verstehen, wenn man einen angeborenes Belehr-Gen hat...
Guest
09.02.2010 13:57
Noel
Überbewertet:

Viele dieser Indie-Fürze wie Pete Doherty und sonstiges Gesocks.

Ansonsten gebe ich Liam Recht: Kingpin soll mal wieder richtig pimpern oder wahlweise eine lange Sitzung mit dem Sportteil abhalten - eins von beidem soll wirken, munkelt man.
Member
15.06.2010 23:34
besonders Lena Landshut

und ein paar die der user shimano aufgezählt hat außer Coldplay und Mika und DJ Ötzi find ich auch nicht überbewertet. Bester Discofoxschlagersänger den es gibt. würde eher michael wendler als überbewertet bezeichnen aber vielleicht liegt das am produzenten.
Member
16.06.2010 09:20
Madonna
Member
05.08.2010 10:38
Hier eine aktuelle, gewagte Liste des Musikexpress':

1. Rolling Stones
2. Led Zeppelin
3. The Strokes
4. Madonna
5. Oasis
6. U2
7. Rage Against The Machine
8. The Doors
9. Bob Dylan
10. Tupac
11. Metallica
12. Nirvana
13. Michael Jackson
14. Pearl Jam
15. Coldplay
16. Kettcar
17. Placebo
18. My Chemical Romance
19. AC/DC
20. Muse
21. Jack Johnson
22. Green Day
23. Mando Diao
24. Kiss
25. The Killers
26. The Verve
27. Foo Fighters
28. The Black Eyed Peas
29. Red Hot Chili Peppers
30. Neil Young
31. The Prodigy
32. Weezer
33. Nine Inch Nails
34. Ryan Adams
35. R.E.M.
36. Air
37. Kaiser Chiefs
38. The Smashing Pumpkins
39. CSS
40. Mogwai
41. New Order
42. John Lennon
43. Manic Street Preachers
44. The Mars Volta
45. Pet Shop Boys
46. Johnny Cash
47. Wolfmother
48. The Streets
49. Pink Floyd
50. Lady Gaga
Member
05.08.2010 13:39
"Überbewertet" bezieht sich ja wohl nicht nur und sogar nicht primär auf zuviel Erfolg beim Publikum, sondern auf einen ungerechtfertigt hohen Rang bei Kritikern und elitären Reviewern.

Anders gesagt: Es geht hier wohl um die Frage, "wen muss man nicht mögen, den man mögen muss?".

:)
Member
05.08.2010 13:58
Ein aktuelles Beispiel: Plan B
Member
06.08.2010 12:02
Sängerin
Eindeutig Amy Winehouse. Als sie vor einigen Jahren rauskam, haben alle so getan, als hätte sie das Rad neu erfunden ... dabei gibt es eine Menge Sängerinnen, die wesentlich mehr drauf haben als sie!
Sänger
Xavier Naidoo ... dass bei ihm ständig der erhobene Zeigefinger aufblitzt, stört mich einfach.
Band
Nirvana ... ich mag die Band zwar heute noch, aber hätte Kurt Cobain länger gelebt und die Band somit weiterbestanden, wäre der Hype ziemlich schnell abgeklungen!

... weil ich es ein paar Beiträge weiter oben gelesen habe: Was bitte ist eine Moralschwuchtel??? Das muss mir mal einer definieren ... ::)
Member
06.08.2010 12:09
Bob Dylan!!!
Member
06.08.2010 14:40
amy mcdonald !!! :P
Member
06.08.2010 21:17
Das paradoxe an dieser Musikexpress-Liste ist vor allem, dass diese dort genannten Künstler in diesem Heft fast ausnahmslos dauerhafte Gäste für Artikel, Interviews und sonstige Speicals sind. ::)
Member
10.08.2010 13:44
Schlimmer als "überbewertete Bands" finde ich in vielen Fällen ihre Anhängerschaft... Unglaublich teilweise.
Member
10.08.2010 14:34
Der zweite Kommentar (Niotku) stimmt total.

Lustig finde ich auch die "Liste" von shimano, der einfach alle aktuell erfolgreichen Acts aufzählt.

Überbewertete Band? Vielleicht Billy Talent.
Guest
10.08.2010 18:07
ani2000
U2. Die sind überbewertet hoch 100.
Member
10.08.2010 20:58
Laut der Liste von Musicfreak dürfte so ziemlich jede erfolgreiche Band / jede/r erfolgreiche Sänger/in überwertet sein. Soll das heißen, dass niemand die Musik macht, die es verdient hätte, erfolgreich zu sein? Wobei das wiederum zu der These führt, dass eher die unbekannten / unerfolgreichen Bands / Sänger/innen tatsächlich gute Musik machen.

Dennoch will ich mal eine Liste anfertigen:
U2
Oasis
REM
The Rolling Stones
Madonna
Prince
Rihanna
David Guetta
The Black Eyed Peas
Member
10.08.2010 23:46
Ich benutze auch das Unwort "überbewertet" in dem folgenden Text.

Bands die seit 20 oder mehr Jahren im Geschäft sind und Massen begeistern, kann man nur mit erheblicher Arroganz für überbewertet halten, ebenso Bands die in der Musikgeschichte wichtig und gar entscheidend waren. Metallica, AC/DC, Nirvana oder gar die von mir nicht sonderlich geschätzten Lovebugs HEUTE als überbewertet zu betrachten, ist fragwürdig. Klar, zwischen der Musikerleistung und dem Songwriting von zB Metallica oder den Lovebugs im technischen Können im Direktvergleich sind WELTEN!

Als "überschätzt" kann man eigentlich nur Trendbands/aktuelles Zeugs ansehen, da es für den Moment gehypt und geliebt wird - man weiss nicht, ob die Musik was bewirken wird langfristig. Ist man erstmal in den Charts, hat man viele Anhänger und das kann zur Überbewertung führen - wer erinnert sich zB noch an Rick Astley aus den 80ern? 3 Top 10 Hits anno 87/88 und das wars. Damals fanden ihn aber alle super (ich natürlich nicht), er wurde damals für den Moment als superwichtig angesehen und wurde demnach damals vollkommen überbewertet und überschätzt... Für die Ewigkeit hat er nix geschaffen und heute kräht kein Hahn mehr nach ihm. Er ist einfach nur ein Beispiel. Ich denke deswegen, dass man nur akut Bands überschätzen kann.

Vor 6 oder 7 Jahren habe ich Coldplay auch als "überschätzt" betitelt. Ich finde sie heute immer noch nicht lässig, doch dieses Urteil muss ich revidieren, da sie sich gut gehalten haben und einen Trend, auch wenn ich ihn nicht mag, auszulösen vermochten.
Member
02.09.2010 16:59
Die Liste des "Musikexpress" ist einfach nur lächerlich
Member
02.09.2010 17:31
Peter Cetera und Toto!
Guest
10.11.2010 18:17
kk
Coldplay, U2, Lady Gaga
Member
10.11.2010 18:53
@AllSainter
Jay Z, U2, Lovebugs und viele mehr sind nicht mehr so aktuell. Trotzdem finde ich sie überbewertet.
Für mich zählen auch die Beatles und die Rolling Stones zu den überbewerteten Bands. Die Beatles haben zwar super Lieder geschrieben, aber lasst sie bloss nicht selber singen! ;D Da gibt es Cover-Versionen, welche um Welten besser sind. Und einen Mick Jagger, welcher noch immer den Eindruck hat, er sei 20 Jahre jung, kann ich einfach nicht mehr ernst nehmen.
In diesem Sinne...
Member
10.11.2010 19:02
Shimano, du hast wohl das Vermächtnis der beiden bands nicht ansatzweise verstanden.

Grad die Beatles, die Sound, Ideen, Effekte revolutioniert haben, können NICHT überbewertet sein. Wer das behauptet, hat sich entweder nicht mir ihrem Schaffen beschäftigt oder erkennt nicht, was es vor den beatles gab, was die Beatles für Tore geöffnet haben und worauf 90% aller Musik danach aufgebaut wurde.

Welches Beatles-Cover ist besser als das Original?
Einzig Joe Cockers "With a little help for my friends" Version ist cooler (aber nicht besser) als die Ringo-Fassung. Aber ansonsten; McCartney und Lennon hatten einmalige Stimmen; beide mit 100% Gefühl! Nimm mal "A day in the life" von Lennon oder "For no one" von McCartney - fantastisch! Oder Harrisons "Something"... Krass.

Was gab es vor den Beatles und was danach - die Frage muss man sich stellen!
Member
10.11.2010 19:36
OK, das mit den revolutionären Ideen stimmt schon. Auch finde ich die Produktionen eher mässig. Wenn man es zum Beispiel mit Miles Davis' "Kind Of Blue" (Release 1959) vergleicht, sind das für mich Welten. Ausserdem finde ich die Trennung (Musik links und Gesang rechts oder umgekehrt) sehr anstrengend. Recht gut finde ich viele Songs der Coverband Rain.
Vor den Beatles gab es Elvis, Cuck Berry, Jerry Lee Lewis und viele mehr. Kurz danach gab es Sachen wie Pink Floyd, King Crimson, Camel. Wenn man denkt, dass die Beatles 1968 das weisse Album veröffentlichten und wie viel weiter King Crimson nur ein Jahr später mit "In The Court Of The Crimson King" war, sind das zwei verschieden Welten! ;)
Guest
14.01.2011 01:00
aabb
U2!!
Member
14.01.2011 15:53
Shimano;

"Rubber soul" und "Revolver" waren 1965 & 1966 - DA ging es richtig los. "Sgt Pepper" war 1967, da ging es sogar noch weiter. Selbst die Beach Boys, deren revolutionäres Album "Pet sounds" die Beatles für "Pepper" inspirierte, nahmen das was die Beatles mit "Rubber soul"/"Revolver" vorgegeben haben und drehten weiter an den Knöpfen.

Grad das von dir zitierte "White Album" war ideen- und produktionstechnisch wieder ein Schritt zurück; die Band arbeitete 1968 wieder als BAND. Im Studio wurde gejamt und gemeinsam aufgenommen, die Stücke wurden wieder so konzipiert, dass sie eine band spielen konnte - während zB bei den "Peppers"-Sessions 1966 nicht wirklich eine "Band" als solche am Start war; es wurde einzeln aufgenommen etc.! Vieles wurde verlangsamt gesampelt etc!
Das "White Album" ist zwar sehr populär, doch was Ideen angeht nicht mehr wegweisend. King Crimson - ich liebe sie - haben was ganz anderes gemacht als die Beatles, doch man kann hören wo sie gezogen haben.
Auch Pink Floyd - hör dir mal alte Aufnahmen an mit Syd Barrett; "Arnold Lane", "See Emily play" etc; STARK an dem angelehnt was die Beatels davor taten. Deswegen; die Beatles haben die Popmusik im Sinn von populärer Musik, nicht von dem was man heute als Pop wahrnimmt, (auch nicht den "3 Akkorde"-R'n'R den es davor gab - Elvis, Berry & Co.) revolutioniert und Wege dafür geschaffen, was ende der 60er/frühe 70er zum Artrock/Krautrock führte. Ohne Beatles (nimm "Tomorrow never knows", 1966) wäre das NIE möglich gewesen.

Das nur ein paar Jahre später die AUFNAHMEN besser klangen liegt nicht an am "Nichtkönnen" der Beatles, sondern daran was es für Möglichkeiten gab, die es anno '65 eben noch nicht gab (hör dir mal sonstige Aufnahmen an um 1965 und vergleiche sie mit dem "Rubber soul" Album). So wurde zB ende der 60er der MOOG Synthisizer an den Start gebracht, der weitere Türen öffnete (George Harrison versuchte sich bereits 1968 auf seinem Soloalbum "Electronic Sound" daran, 1969 war er auf dem Beatles Album "Abbey Road" zu hören) und den Sound futuristischer machte. Die Beatles versuchten vieles, brachten vieles ein, vieles halt noch in Kinderschuhen - doch ohne sie würde heute alles anders aussehen.

1966 auf "Strawberry fields forever" nutzten die Beatles das Mellotron, das später von King Crimson in klasse Songs wie "The wake of Poseidon" oder "Starless" wieder aufgegriffen/übernommen wurde. Vor den Beatles?? Nix. Überleg mal, dass die Beatles in den Köpfen von Musikern die Tür geöffnet haben, mit Instrumenten und Musik überhaupt zu experimentieren und nicht nur so anzuwenden, wie es eben vor den Deatles war!! DAS ist wahre Revolution.

1965 wurde auf "Norwegian wood" eine Sitar eingebaut, wenn auch nur zaghaft - danach 100x kopiert. Auf "Tomorrow never knows" arbeitete die Band mit Loops, die es damals noch gar nicht als solche gab. Heute ist das alles ganz leicht mit einem Synthie zu reproduzieren - damals brauchte es dafür 20 Leute UND vorallem die zündende Idee.
Auf "I feel fine" 1964 gab es die erste Rückkopplung, auf "Rain" 1966 die ersten rückwärts eingespielten Gesänge, auf "I'm only sleeping" rückwärts eingespielte Gitarren, ab 1965/66 wurden die Texte sureal verschachtelt, metaphorisch - gab es das davor? Nein. Höchstens ein bisschen bei Dylan.

Diese Aufnahmen, die über das Können einer Band als solche hinaus gingen veranlassten die Beatles uA dazu nicht mehr zu touren - oder denkst du 1967 wäre es für 4 Leute möglich gewesen "Sgt. pepper" live aufzuführen?
Und das führte zu einer weiteren Revolution; die Beatles drehten zu "Paperback writer" und "Rain" die ersten Videoclips, die sie Sendungen in den Staaten etc zukommen liessen, damit sie - wie damals eigentlich üblich - nicht vor Ort auftreten mussten.

Mümmelgreis hat leider rein gar nichts verstanden.
Member
18.01.2011 11:24
"Überbewertet"..schwieriges Wort. Man muss sich fragen: Wer bewertet denn eigentlich? Es sind die Hörer bzw. deren Anzahl ausgedrückt in Verkaufszahlen und/oder Anzahl von Konzertbesuchern, sowie die Ratings von (professionellen) Musikkritikern.

Über-bewertet (ein subjektives Kriterium) wird ein Künstler für mich dann, wenn ihm von Seiten obiger Bewertungsinstanzen zu viel (positive) Aufmerksamkeit zuteil wird.

Überbewertet sind beispielsweise die Beatles (sic!) und Bob Dylan (SIC!). Wer mich/meinen Musikgeschmack kennt, wird erstaunt sein ob dieser Aussage, denn ich liebe sowohl die Beatles wie auch Dylan über alles.
Dennoch: vergleicht man die textlichen und musikalischen Detailanalysen, die Fans und Kritiker mit den Songs besagter Künstler durchführen, die Behandlung ihrer Songs als eine Art religiös-heilige Reliquien mit tausenden verborgenen Botschaften.... vergleicht man das mit der geringen Aufmerksamkeit, die einige ebenso geniale Künstler (mit geringeren Verkaufszahlen) bekommen, dann ist das schon in gewissem Masse ungerechtfertigt und eben: überbewertet.

Member
18.01.2011 11:37
überbewertet und übervertreten finde ich gewisse CH-Bands auf DRS3... heimisches Musikschaffen in Ehren, aber manchmal ists etwas zu viel der Promo und Euphorie.

Besonders nerven mich:
- Pegasus
- Adrian Stern
- Caroline Chevin
- Redwood
- Moritz

Aber ist halt Geschmacksache... habe dank dieser Präsenz auch andere Sachen entdeckt, welche mir sehr gefallen und andere wiederum als überbewertet betiteln.
Member
18.01.2011 14:12
Amen, Mümmelgreis!
Member
18.01.2011 14:27
Mümmelgreis unser neuer Moralhohepriester und Gewissensbeisser
Member
18.01.2011 16:09
@Mümmelgreis
Liegt es vielleicht nicht daran, dass manche überbewertet werden, sondern andere unterbewertet? Das halte ich eigentlich für eine wesentlich interessantere Fragestellung. Vor denen, die man aus welchen Gründen auch immer für überbewertet hält, kann man sich eh kaum wehren. Aber bei denen, die deutlich weniger Aufmerksamkeit erregen, ist so manche Perle zu finden.
Member
18.01.2011 16:35
@ longlou:
Stimmt, kann man auch aus dieser Perspektive betrachten. Gegen die "Übebewerteten" kann man sich in der Tat kaum wehren. Wobei ich es auch den einschlägigen Musikmagazinen u.ä. anlaste, dass sich an der geringen Aufmerksamkeit für "kleine" Bands nichts ändert. Wenn sich z.B. das 'Rocks' gefühlte zehnmal jährlich hauptsächlich entweder mit Deep Purple, Led Zeppelin oder Black Sabbath beschäftigt, besteht die Gefahr, dass viel unentdeckte Perlen dieses Genres den Interessierten auch weiterhin verborgen bleiben usw.
Member
18.01.2011 16:46
Mümmelgreis; erzähl doch mal von all den bands die unterschätzt sind. Die auch nur die Hälfte von dem geleistet haben was die Beatles taten, was dir ja als überschätzt vorkommt... Und zwar nicht 10 Jahre später, sondern eben in dieser Zeit.
Member
18.01.2011 17:53
Ich stelle nicht die Leistungen der Beatles in Frage, pillermaik. Die sind unbestritten! Aber es geht um die Relationen. Kleines Beispiel:
1968 hat die Band Silver Apples mit elektronischen Geräten Musik gemacht, deren Namen die Herren Lennon/McCartney vermutlich nicht einmal buchstabieren konnten. Im Bereich der elektronischen/experimentellen Popmusik eine unvergleichliche Pionierleistung (vergleichbar mit dem was die Beatles für die Rockmusik leisteten)! Während aber heute über die Beatles und jedes noch so winzige Detail ihres Schaffens Bücher über Bücher geschrieben werden, schreibt über die Silver Apples nicht EINER etwas. Wer kennt die überhaupt noch?!
Das meinte ich in etwa; gibt tausend andere Beispiele.
Member
18.01.2011 18:14
beatles überbewertet, fraenarzt unterbewertet, klarer fall ehy!
Member
18.01.2011 18:18
Selbstverständlich ist mir diese band ein Begriff - doch auch hier - 1968 experimentierte Gerorge Harrison ebenfalls mit elektronischer Musik, hör mal sein "Electronic sound" Album oder sein abgedrehtes "Wonderwall music" Album. Es gibt eben nicht nur Lennon/Mc Cartney...

Was du hier nicht zu kapieren scheinst, was ich jedoch schon erwähnt habe; die Beatles haben mit ihren Ideen in den Köpfen der Musiker ausgelöst, dass man eben mit Musik richtig übel experimentieren kann, dass alles möglich ist, sei es auch unlogischer als unlogisch. Das gab es davor nicht - die Beatles brachten das auf "Rubber soul" und "Revolver" zaghaft an's Tageslicht. Nimm "Tomorrow never knows" - damals gab es keine Synthies oder ähnliches - dennoch ist das Stück genau das, was später mit Synthies in abgespacter Form reproduziert wurde. Die Idee das zu tun haben die Beatles vorgelebt. Dass nur wenige Monate/Jahre später vieles in der Form am Start war und gar keine Grenzen mehr kannte wundert keinen, das ist normal - ist die Tür erstmal offen kann man eintreten, ist der Tresor geknackt, wird er leergeräumt. Aber ausgelöst haben das die Beatles in der populären Musik (damals gab es nicht wie heute ganz wichtig x-1000 Subgenres). Auch sie bedienten sich bei Künstlern wie Ravi Shankar - doch wer kombinierte damals schon Musikstile? Diesen Crossover gab es schlicht und einfach nicht vor den Beatles. Selbst die "Schnurrägiigä" in "Love me do" war eine kleine Revolution.

Es ist immer einfach etwas zu nehmen und es zu perfektionieren oder zu intensivieren. Dazu braucht es weniger als etwas zu erfinden, sich von einem sicheren Pfad abzuwenden. Bei den Beatles lief vieles zusammen, nicht nur die Musik, es war der Lebensstil (in erster Linie von George Harrison, ein absolutes Genie).

Dass es 1000000 Hammerbands gibt die dringendst Erwähnung finden müssten, von denen ich der Meinung bin, dass sie gekannt werden müssten - das steht gar nicht zur Debatte. Doch da ist es so wie es "longlou" treffend sagt: Diese bands sind unterschätzt. Dass das im Gegenzug bedeutet, dass die Beatles überschätzt sind, ist einfach nicht richtig, denn jedes Wort, jede Lobhudelei die über diese band geschrieben wurde ist berechtigt.
Member
18.01.2011 18:51
"Electronic Sound" ist mir bekannt, halte ich aber ehrlich gesagt für wenig revolutionär. Moogs haben andere schon einige Zeit vor ihm verwendet (und populär gemacht). Immerhin stimme ich mit dir überein, dass Harrison der talentierteste Beatles-Kopf war ;)

Dass die Beatles so Einiges in den Köpfen anderer Musiker, ja ganzer Musikergenerationen, ausgelöst haben, sehe ich absolut ein; da ist nicht daran zu rütteln. Dass ich sie für überbewertet halte, setzt bei anderen Punkten an: Einerseits ist es diese Tendenz, in ALLES, was die Beatles gemacht haben, eine kleine musikalische Revolution hineinzuinterpretieren.
Beispielsweise: Die Mischung von Musikstilen gab es damals noch nicht, sagst du. Kennst du The Yardbirds? Etwa zur "Rubber Soul"/"Revolver"-Zeit haben sie Ähnliches (und vielfach Besseres) gemacht. Doch zu oft wird jegliche Innovation dieser Zeit einzig und allein den Beatles zugeschrieben. Das stört mich.

Andererseits wird mMn auch etwas Anderes, das du ansprichst, überbewertet (oder sagen wir "überthematisiert"): ihr Lebensstil. Dutzende von Büchern zeichnen bis zum heutigen Tag quasi jede SEKUNDE ihrer Karriere auf, interpretieren, analysieren, stellen Theorien ('Paul is dead' und so Mist) auf - unberechtigt und, ja, bescheuert. Es ist auch das, was in meine Begründung für die Überbewertung einfliesst; dass die Band bis aufs letzte private Detail komplett ausgeschlachtet wird.
Member
18.01.2011 19:07
Wer kennt die Yardbirds nicht? Das ist ja nunmal wirklich keine unbekannte Band. Beck, Page... Hier halt mit Übergitarristen.

Sehe da aber keine deutlichen Crossover Elemente wie sie bei den Beatles der Fall waren...

"Einerseits ist es diese Tendenz, in ALLES, was die Beatles gemacht haben, eine kleine musikalische Revolution hineinzuinterpretieren."

Mach ich zB nicht. Ich sage nur, dass die band bis 1967 vieles eingebracht hatte, was danach als selbstverständlich genommen und weiterentwickelt wurde. Die Beatles selber gingen nach "Sgt Pepper" einen Schritt zurück und machten als Band eher "gewöhnliche" Musik. So ist das oft gelobte "White Album" ein klasse Album, doch nicht sehr innovativ verglichen damit was 1968 alles sonst so Verrücktes am Start war.

Der Lebensstil wurde hier nicht thematisiert, ich habe das ganz am Rande erwähnt um aufzuzeigen, wie diese Verschmelzungen zustande kamen.
Es wird auch jede Sekunde von Leuten wie Aleister Crowley aufgezeichnet oder von Jesus oder von Mick Jagger oder von Albert Hoffmann oder von weiss zum Geier wem. Das ist normal, wenn Menschen was zu sagen haben.
Das interessante an den Beatles war, dass sie eine Band mit 4 unterschiedlichen Charakteren war, die alle auf ihre Art hochinteressant waren. "Stars" die Valium verkaufen, werden nicht interviewt und deswegen später nicht zitiert. Die Beatles, besonders Lennon, wusste sich richtig zu verkaufen und in Szene zu setzen. Er war die Stimme. Charisma, Ausdruck, Format, Stil... Das fehlt anderen Musikern und bands gänzlich, auch wenn sie brillante Musik gemacht haben.

Aber ich belass es dabei. Du kannst die Band meinetwegen gerne als überschätzt einstufen, irgendwie kratzt das eh keinen...
Member
18.01.2011 19:23
Die aber, und das hast du als ein Kriterium genannt, erst gute zehn Jahre später als Übergitarristen bekannt wurden und "eben in dieser Zeit" noch unbeschriebene Blätter waren...
Sie haben z.B. die Sitar vor Harrison verwendet. Man munkelt gar, der George habe sich bei ihrer Idee bedient. Aber das sind Gerüchte, die niemals bestätigt wurden und werden, deshalb behaupte ich jetzt hier nichts weiteres..

Stimme ich dir zu. Nach '67 kam nicht mehr viel Bahnbrechendes.

Ach, wurde er nicht? Soso. In _meiner_ Definition von "überbewertet" aber schon. Als Kriterien nannte ich das, was die bewertenden Instanzen aus den Künstlern machen und da spielt eben gerade die Ausschlachtung aller aussermusikalischen Dinge eine Rollen. Gerade so etwas führt mMn zu einer Überbewertung. "Wer lesen kann ist klar im.." - du weisst schon.
Jesus und Jagger halte ich konsequenterweise auch für überbewertet.

Hm, das ist eine mögliche Perspektive. Meiner Meinung nach waren es aber Label und Medien, die ihre interessanten Charaktere frühzeitig erkannt haben und sie durch unglaublich geschickte Inszenierung - bekannt geworden '63 als "Beatlemania" - zu Stars gehypt haben. Von da an konnten sie tun und lassen, was sie wollten. Es war - Zufall. Genauso gut hätte man die damals noch erfolgreicheren Gerry & The Pacemakers bis zum Umkippen hypen können. Tja.

Member
18.01.2011 19:33
Ich geh mal nur auf den letzten Absatz ein.

Eben nicht. Warum wird etwas zum Hype? Heute wegen Skandalen oder ähnlichem Scheiss - damals war es eine andere Zeit.
Wären die Beatles so Langweiler wie Gerry & The Pacemakers gewesen (welche die Titel einspielten, die die Beatles zugunsten von damals unpopulärerweise Eigenmaterial ablehnten) hätte es den Hype nie gegeben. Sie waren eben nicht so wie andere bands, sie hatten diesen Reiz, diese Mischung, dieses gewisse Etwas... Sie waren frisch und frech - nicht wie damals alles andere angepasst. Sie rissen die Schnauze auf - vielleicht etwas naiv, dafür direkt und rotzig. Sie brachten Menschen zum lachen und Teenager zum träumen - es schien möglich, dass junge Menschen ein Leben leben können, dass sie sich davor nicht hätten vorstellen können...

Richtig in Worte fassen kann man das nicht, es ist eben einfach etwas von dem man sich angezogen fühlt. Jagger & Co. hatten das zB nicht. Page, Clapton, Beck oder Hendrix hatten das auch nicht, selbst Syd Barrett oder Roger Waters hatten das nicht - um mal mit einigen grossen Namen zu jounglieren. Die hatten die Musik, die wiederum... das lass ich dann jetzt lieber, um mich nicht im Kreis zu drehen.. ;-)!
Member
18.01.2011 19:48
"es schien möglich, dass junge Menschen ein Leben leben können, dass sie sich davor nicht hätten vorstellen können..."

Ja, ja, ja, völlig richtig! Aber erst nach der grossen Vermarktung, dem Wandel von der biederen Merseybeat-Band (von denen gabs hunderte gleicher Art) zu den grossen Stars. Vielleicht waren sie wirklich diese grossschnauzigen, frechen Typen, vielleicht wurden sie auch nur zu solchen gemacht. Es ist mir eigentlich egal, und um mir nicht selbst zu widersprechen, belasse ich es dabei. ;-)
Member
18.01.2011 20:50
Ja, Gott hat die Welt in 7 Tagen erschaffen ... und die Beatles die Beatmusik.
Das sind so die Glaubensbekenntnisse eines eingefleischten Fan(atiker)s.
Aber was ist mit solchen Niemanden wie George Martin, Michael Peter Hayes alias *Micky Most* oder Bryan *Chas* Chandler?
Oder so Pfeifen wie Brian Wilson, der nicht einmal solche Hilfe beanspruchte.
Klar, alle überschätzt.

Schlage vor, dieses ausufernde 'Fan-Seminar' unserer wandelnden Hardcore-Id(e)ologen hier in einem gesonderten Thread abzuhalten.
Guest
19.02.2011 13:58
v
Robbie Williams!!!! Völlig überbewertet.
Member
19.02.2011 15:11
Man ärgert sich ja immer, wenn Künstler, die man mag, etwas auf den Deckel kriegen und man freut sich gewaltig, wenn Leute, die man partout nicht abkann, ordentlich durch den Dreck gezogen werden.

Den Musikexpress, der hier schon erwähnt wurde, habe ich aufgehört zu lesen, als er nur noch Features über Musiker brachte, die a) keiner kannte; b)angeblich in Kürze die Musikwelt auf den Kopf stellen sollten und c) nachwievor keiner kennt. Vor Jahren, ja beinahe Jahrzehnten war mal eine Band bei denen zigmal Platte des Monats. Die Band hieß M. Walking On Water o.s.ä.. Der große Durchbruch blieb denen aber versagt (Ja, nicht mal zum kleinen reichte es). Vielleicht ging es ihnen auch nicht darum, aber ein paar Platten verkauft bestimmt jeder gern.

Ich habe aber zum Thema noch ein konkreteres Beispiel: John Lennon! Ich mag die Beatles, vor allem Paul McCartney, nur den angeblich so genialen und innovativen John - der wurde/wird mir zu arg überschätzt.
Guest
05.03.2011 18:19
anni
@v
Da gebe ich dir Recht, Robbie Williams ist echt total überbewertet. Die Stimme ist mittelmäßig, bei der Bühnenshow ist fast alles abgeguckt (z.B. bei Freddie Mercury) und dann ist er auch noch arrogant hoch 10.
Guest
26.12.2011 02:29
omg
Ich finde Lady Gaga ziemlich überbewertet.
Guest
27.12.2011 03:40
ann
U2 sind ziemlich überbewertet. Sie sind ja nicht schlecht, aber meiner Meinung nach nicht so toll wie immer alle tun.
Member
27.12.2011 13:25
Wer ist schon überbewertet ..?

Kritiker - die nicht immer Ahnung haben -> machen Künstler, unter anderem. Tut in der Seele weh, ist aber oftmals so.

Eine Gilde, die man eigentlich einen Kopf kürzen machen wollte.

Nur Demokratie ist auch nicht alles, wenn man den Massengeschmack des gemeinen Volkes mal ernsthaft betrachtet ..
Member
22.03.2012 16:11
AC/DC
Michael Jackson
Joy Division
The Stone Roses

– alle nicht schlecht, je nach Geschmack sogar gut, aber gut waren noch viele andere auch.
Guest
09.07.2012 02:34
Me
Adele ist meiner Meinung nach völlig überbewertet.
Member
09.07.2012 11:48
Adele ist eine der wenigen Sängerinnen in der Hitparade, welche wirklich gut singen können.

Ueberbewertet sind die Interpretinnen, welche auf der Sexschiene reiten.
Guest
09.07.2012 16:54
Slash
Adele ist nicht überbewertet, die kann schon singen.

Pitbull, Rihanna, und bei den Bands sind Maroon 5 und AC/DC überbewertet.
Member
09.07.2012 17:40
Adele ist insofern überbewertet, dass sie so extrem viel Erfolg hat, dass man sich fragt, wieso jetzt genau die? Gut singen können noch viele.
Guest
12.07.2012 18:49
Me
Ich habe ja nicht behauptet, dass Adele nicht singen kann, ich finde nur, dass der Hype um sie etwas übertrieben ist. Ist halt meine Meinung.
Guest
23.08.2012 02:18
a
Ich werde dafür wahrscheinlich hier gesteinigt, aber ich finde John Lennon überbewertet. Ich will damit nicht sagen, dass ich ihn schlecht finde, aber ich finde es ziemlich übertrieben, dass immer alle tun, als wäre er ein Heiliger.
Member
23.08.2012 13:23
lady gaga
u2
beatles
lovebugs
coldplay
Guest
20.12.2012 03:58
fjbgd
Lady Gaga
Member
24.12.2012 19:53
u2
amy winehouse
Member
24.12.2012 21:26
@Pacadi:
Hi Soulmate, Amy Winehouse hatte ich auch schon als schlechteste Sängerin in einem anderen Thread.

Weiterhin: Juli, Silbermond, Nena, Anastasia, Rihanna, Christina Aguillera, Britney Spears, Heulsuse Marc Anthony, Vanessa Amorosi, Pur und aktuell auch Adele.
Guest
04.02.2013 01:05
g
Ein aktuelles Beispiel ist dieser eingebildete Bubi Jake Bugg. Klingt wie eine schlechte Bob-Dylan-Kopie, ist arrogant hoch 10, wird aber gehypt wie Sau.
Guest
04.02.2013 07:35
UMDJF
Völlig überbewertet
Dieser Mist von Sonnentanz Klangkarussell
man nehme eine völlig langweilige Melody
einen simplen Beat denn jeder Trottel auf seiner
Bontempi Orgel zu Haue selber produzieren könnte in 10 Minuten.
Dreht dazu einen Videoclip von einem Haufen Leuten die zugedröhnt im Sand rumliegen
und fertig ist die Volksverblödung.
Und alle sagen Bow is das Geil
(Finger weg von den Drogen).
Guest
04.02.2013 14:16
RYAN
Ein etwas unsinniger Thread... :>

Bewertet werden heisst in dem Fall ja die Durchscnittsmeinung der Masse, und die ist abhängig davon, wie sehr die Industrie diese Künslter hyped, und davon wie "gut" die Songs sind...

Und dass die Songs gut sind, kann man nicht verneinen, sonst hätten sie trotz jedem Hype ja keinen Erfolg. Der Rest ist Geschmackssache.

Zu beklagen in dem Sinne gibts höchstens 2 Tatsachen:

- Einige Bands und Sänger sind nicht bekannt genug für die geniale Musik die sie schaffen. Dies vor allem auch weil man untergeht wenn man nicht von Promo profitieren kann der grossen Labels...
Trotzdem ist das Gejammere von wegen "Scheiss Mainstream ist erfolgreich und gute Sachen nicht" ziemlich dämlich... Man kann nicht erwarten riesen Erfolg zu haben, wenn man Musik macht, die nicht Massentauglich ist.

- Die ganzen genialen Menschen die hinter den super Songs stecken, kennt fast nieman oder will niemand kennen. Nur das Gesicht und die Stimme wird in die Öffentlichkeit getragen.
Wenn man also Madonna als ganzes Team sieht, welches um sie herum arbeitet, ist gar nichts überbewertet.
Was die Leute gerne hören, ist auch irgendwo gut in ihrer Auffassung.




WENN, dann müsste man einfach sagen, dass die Masse keinen Geschmack hat :) Nur wäre die Aussage umgekehrt richtiger, da man sehr in der Unterzahl ist ;)
Richtig und Falsch in Geschmack entscheidet sich
WENN, dann nur über die Masse...
Member
04.02.2013 16:46
Gut analysiert. Genauso ist es. "Mainstream" ist viel zu sehr zum Feindbild geworden, dabei heisst, das ja nur "Musik, die beliebt ist". Was mehr Leute gut finden, ist dementsprechend auch "gut". Oder wie will man denn "gute Musik" definieren. Vielleicht als "Nicht-Mainstream" bzw. "Musik, die unbeliebt ist"?
Member
26.02.2013 20:55
Überbewertet?
Ohne jetzt noch länger über die Bedeutung dieses Wortes zu philosophieren, ich persönlich halte Adele für überbewertet. Klar, sie hat eine tolle Stimme (obwohl ich sie persönlich nicht so angenehm finde) und sie hatte drei, vier erfolgreiche Songs in ziemlich kurzer Zeit. Und ihre Songs sind auch, davon abgesehen, dass sie mich persönlich nicht unbedingt ansprechen, wirklich gut gemacht.

Aber mich stört, wie sie von vielen so derart in den Himmel gehoben wird. Und wie alles an ihr so derart positiv interpretiert wird. Zum Beispiel ihre Figur à la "Ah, wie toll, endlich mal jemand, der nicht so mager ist und nicht diesem Schönheitswahn verfallen ist". Klar, ihr Aussehen macht sie als Sängerin nicht schlechter, ABER es macht sie auch nicht besser. Oder, dass sie generell als "Sensation" angesehen wird, als hätte es noch nie gute Sängerinnen in den Charts gegeben. Nicht, dass ich ihr ihren Erfolg streitig machen will. Es gibt wirklich viele schlechte Songs in den Charts, da fällt Adele schon positiv auf, aber das Musikrad neu erfunden hat sie meiner Meinung nach auch nicht.


Für etwas unterbewertet halte ich ABBA. Das klingt vielleicht komisch, da sie ja damals wie heute überaus beliebt sind. Aber ich glaube, ihre Musik wird oft nur als fröhlich und nett angesehen. Dass die meisten Songs in Wirklichkeit einen traurigen Inhalt haben, wissen viele nicht. Ebenso kennen viele die meiner Meinung nach besten Stücke von ABBA nicht, welche nicht als Single veröffentlicht wurden.

Und auch Lady Gaga halte ich für unterbewertet, oder besser gesagt, zu schlecht bewertet. Ihre Musik wird von vielen als billig, zu kommerziell, zu sehr Massenware abgestempelt - dies wurde übrigens auch an ABBA kritisiert, auch wenn ich keinesfalls ABBA und Lady Gaga musikalisch auf eine Stufe stellen will. Klar, es gibt bessere Musik, und auch von Lady Gaga halte ich nicht alle Songs für vollends gelungen, aber im Großen und Ganzen finde ich ihre Musik schon sehr geschickt durchdacht und lange NICHT so billig wie vieles andere. Wahrscheinlich liegt es auch daran, dass sie eben so erfolgreich ist - und somit in den Bereich Mainstream fällt.

Ist natürlich alles rein subjektiv gesehen.
Guest
28.02.2013 08:43
Stefan
Caroline Chevin!! Ich kanns das Traritrara um ihre Person und ihren langweiligen und hundskommunen Song "Hey World" nicht mehr hören...
Member
02.03.2013 10:40
Für meinen Geschmack seit einiger Zeit total overhyped und überbewertet: Mumford and Sons!
Member
22.07.2014 08:27
Wir wissen ja, das überschätzt nicht gleichzeitig auch mies bedeutet: Pet Shop Boys.

Erasure waren mindestens genauso gut - beide Duos befanden sich stets in etwa derselben künstlerischen Ecke.
Guest
22.07.2014 17:11
Mr. Finch
Shakira u. Anastacia meiner Meinung nach nur Mittelmaß; nur durch Medien sehr gehypt! :P 8-)
Member
09.08.2014 22:34
Bereits hier mehrfach erwähnt: U2.

Sie sind sicherlich eine gute und einflußreiche Band, aber mich persönlich erreichen sie nur selten. Vieles von ihnen klingt in meinen Ohren sehr gleich. Zudem nervt Bono manchmal in seinem Promi-Scheinwerferlicht.
Member
09.08.2014 22:39
Ich finde v.a. das immergleiche Geschrammel "over the edge".
Member
04.07.2017 04:22
Noch nicht genannt: Aerosmith und Bon Jovi.
Member
04.07.2017 06:14
oh ja, Bono Almighty finde ich auch massiv überbewertet! und das fand ich schon Anfang der 90er...
Member
04.07.2017 10:17
Da zähle ich die dazu: Ist schon schwach!

Limp Bizkit
Maroon 5
Rush
Unheilig
My Chemical Romance
Fergie
Bullet for My Valentine
H.I.M.
Herbert Grönemayer
Fall Out Boy
Steve Perry
Nelly
Flo Rida
Pitbull
Avril Lavigne
Justin Bieber
Bring Me the Horizon
Tokio Hotel
30 Seconds to Mars
Papa Roach
Insane Clown Posse
Five Finger Death Punch
Member
04.07.2017 10:45
Obwohl sie selbst zu meinen Lieblingsbands gehören und auch schon genannt wurden: MUSE.

Sie leben aufgrund einer wunderbaren Hype-Meldung, die sie ankündigte als eine Mischung aus QUEEN und Radiohead.

Da haben damals die wichtigen Leute, die richtigen Hebel in Bewegung gesetzt.

MUSE wurden von Beginn an gehypt.

Zum Glück, weil es ist auch eine super Band, bis heute.
Member
04.07.2017 11:33
Bob Marley.
Member
04.07.2017 11:41
Ob ein Sänger bzw. eine Sängerin oder eine Gruppe überwertet ist, liegt immer im Auge des Betrachters.
Member
04.07.2017 17:32
Und jeder Betrachter freut sich, wenn Interpreten/Gruppen, die er nicht leiden kann, anderswo heruntergemacht werden :D

Es gibt nur EINEN richtigen Musikgeschmack - den eigenen :P
Member
04.07.2017 18:18
Also das hier bisher niemand Helene Fischer erwähnt hat wundert mich total! Die finde ich absolut überbewertet, die Musik ist sowas von mittelmass und dauernd sieht oder hört man die Frau irgendwo!

Das gleiche gilt für Taylor Swift oder Justin Bieber - beide total langweilig!
Member
04.07.2017 18:22
Da stellt sich eher die Frage, wer diese Personen überbewertet. Dass der kommerzielle Erfolg nicht immer eine Konsequenz des musikalischen Aufwandes ist, ist ja keine wirklich neue Erkenntnis.
Member
04.07.2017 19:51
"Dass der kommerzielle Erfolg nicht immer eine Konsequenz des musikalischen Aufwandes ist, ist ja keine wirklich neue Erkenntnis."

So ist es. Udo Lindenbergs Erfolg mit seinem Album "Stark wie zwei" (2008) war das Ergebnis erstklassiger Promo-Arbeit (mit einem Medienrummel von BILD bis "Heute-Journal") und deshalb wohlverdient
Guest
06.07.2017 08:37
Lilli 1
@ Besnik: Bei Helene Fischer ist das natürlich schon lange bekannt. Ebenso wie bei Andrea Berg.

Und darüber zu Diskutieren bringt eh nichts,Du hast es schon richtig geschrieben. Sie ist und bleibt ein "NAME" und mehr nichts!!! DSSMNSS...
Member
06.07.2017 09:54
ABBA ist auch nur ein Name, ebenso wie Pusemuckel oder Hasifratzi.

Natürlich hat Helene Fischer einen Namen und mittlerweile ist sie auch eine Marke. Eine erfolgreiche dazu.

Ich verstehe nicht, warum immer mit einer solchen Lust zur Gehässigkeiten gegen Helene Fischer vorgegangen wird. Ich bin der Meinung, dass sie eine tolle Stimme hat. Und ihre Lieder sind beileibe besser als die von so manch anderer Schlagersängerin (Andrea Berg, Vanessa Mai und Konsorten). Warum wird also der Erfolg geneidet?
Member
06.07.2017 12:05
Bist Du neuerdings Helene-Fischer-Fan!?

Deine Empörung ist doch wieder nur gespielt.
Member
06.07.2017 12:31
Ja klar tolle Stimme, also ich bleibe bei Helene Fischer ihrer Stimme immer total emotionslos! Und die Songs wo sie macht sind 0815 Schlager, tausend mal schon zuvor gehört, der einzigste Unterschied ist das sie eine aufwendige Show macht!
Member
06.07.2017 13:37
@Besnik: nur weil Du beim Hören von Helene Fischer Schlagern emotionslos bleibst, soll Helene Fischer überbewertet sein?

Ich bin kein Helene Fischer Fan. Muss man immer nur Fan oder Nicht-Fan sein, wenn man jemanden mag oder nicht goutiert? Ich höre durchaus Songs von Helene Fischer, laufen ja auf einigen Sendern rauf und runter. Und das, was ich höre, finde ich nicht schlecht: gute Stimme, gute Texte, gute Arrangements, ein professionelles Management im Rücken. Daran gibt es nichts zu rütteln.

Außer einem guten Management hat beispielsweise Andrea Berg nichts zu liefern. Außer vielleicht ihre soziale Hilfsbereitschaft, die mir absolut sympathisch ist. Dennoch würde ich nicht sagen, dass sie überbewertet ist.
Member
06.07.2017 19:07
Mir ist Andrea Berg symphatischer - ich finde ihre Musik zwar genauso schlimm - aber sie kommt herzlicher rüber! Die Fischer ist mir zu perfekt - genauso wie Heidi Klum, und solche Leute mag ich einfach nicht!

Aber alles ist halt nun mal alles Geschmacksache - ich kann auch nicht verstehen wie man Madonna als überbewertet bezeichnen kann, aber manche finden das eben so!
Member
06.07.2017 19:25
Ich finde es auf jeden Fall allerliebst, wie ihr euch über eine Person wie Helene Fischer das Maul zerreissen könnt - denn rein aus musikalischer Sicht gibt es im Grunde nicht viel zu ihr zu sagen. :-*
Member
07.07.2017 12:36
Auch mir ist Andrea Berg lieber als Helene Fischer - ihre Musik wurde zwar mit den Jahren nicht besser, aber Helene Fischer wirkt mir zu glatt, zu sehr ins "Heiligtum" des Schlagers hochstilisiert, zu perfekt.

Aus dem Schlagergenre würde ich noch Andreas Gabalier anführen und auch diesen ganzen bedeutungsüberladenen, kitschigen und dabei furchtbar unangenehm auf "politisch korrekt" getrimmten Deutschpop neuerer Tage.

International halte ich beispielsweise Lenny Kravitz, Katie Melua, Eros Ramazzotti, Lena Meyer-Landrut, Ed Sheeren oder George Ezra für überbewertet. Die Liste könnte man gegebenenfalls fortsetzen, aber mir fällt nicht mehr ein. Mit ABBA komme ich mittlerweile gut aus und kaufte mir die Best-Of-Kollektion.
Member
07.07.2017 14:12
Was den "bedeutungsschwangeren" Deutschpop unserer Tage angeht, hat der Franzel mir aus dem Herzen gesprochen. Den find ich einfach widerlich.
Member
07.07.2017 15:25
das geschwätzige blonde Übel und natürlich meine hoch geliebten Stock, Aitken, Waterman...

von diesen beiden Faktoren kam nie was Anderes als kläglicher Kommerzmüll...
Member
07.07.2017 16:09
In den 90ern galt Wolfgang Petry für die meisten Menschen in meinem Umfeld als absolut überbewertet, ebenso Dieter Bohlen/Blue System und alles, was D.B. damals produzierte. Ich hingegen war und bin Fan, dazu stehe ich ganz offen!

SAW ist für mich neutral - manches von denen finde ich gut, manches nicht. Es gibt Schlechteres!
Guest
07.07.2017 16:53
Lilli 1
Ja Franzel,meinst du das jetzt wirklich im ernst? Du hast die Best of Kollektion von ABBA gekauft? Ich bin sprachlos,im positiven Sinn natürlich.

Aber es freut mich ganz sehr,diesmal hast du die richtige Entscheidung getroffen. BRAVO FRANZEL... ...du wirst es sicher nicht bereuen!!!

Das ist die tollste Nachricht aus diesem Thread. YES,YES
Member
07.07.2017 17:08
Ja, das meine ich ernst. Ich konnte einfach nicht "nein" sagen und war der Ansicht, dass das jetzt schon sein muss. Die "Gold" dreht sich immer wieder in meinem CD-Player oder auch in meinem "Mercedes-Benz CD-special" Autoradio.

Danke für den Zuspruch!

Ansonsten noch ein in meinen Augen überbewerteter Interpret: Robbie Williams. Ich mag ihn und seine Songs durchaus, aber er ist nicht der musikalische Messias, für den ihn viele halten.
Member
08.07.2017 08:12
Mich überkommt so langsam das Gefühl, das Chinn/Chapman die Stock/Aitken/Waterman der 70er waren ::)

Sie waren anscheinend für DEN Glam-Rock verantwortlich, den ich nicht ausstehen kann - mit Ausnahmen halt.

Generell mag ich ja Glam sowieso.
Guest
08.07.2017 09:41
Lilli 1
@ TRekker: Mike Chapman arbeitete jedoch auch mit ABBAS Agnetha 1983' bei "Wrap your arms around me" zusammen.

Find ich eine sehr gelungenes Werk der beiden.
Member
08.07.2017 10:06
Ausnahmen bestätigen die Regel, Lilli.

Ich finde nicht alles von den beiden Produzenten/Songschreibern schlecht, aber eben eine erschreckend große Menge.
Member
08.07.2017 11:38
Glam-Rock gibt es in verschiedene Richtungen. die von Kansas mag ich, den Rest weniger. kommt auch noch darauf an, in welchem Genre man nun ELO ansiedelt...

Robbie Williams macht für mich halt schon etwas zu sehr auf "I am the great Entertainer!"... er ist halt dennoch weder ein Udo Jürgens noch ein George Clooney...
aber: er hat sich, und das finde ich sehr cool, aus diesem Boygroup-Sumpf herausgearbeitet und sich in ernstzunehmenden Musikgefilden etabliert...
Member
08.07.2017 12:06
Wenn wir schon dabei sind, auch wenn es nicht um eine konkrete Band geht: Progrock finde ich in vielen Fällen (nicht in allen) auch überbewertet.
Member
08.07.2017 13:30
Kansas hätte ich nicht mal im Traum als Glamrock-Beispiel angeführt.

Klär mich mal auf. Wie kommst Du denn darauf!?

ELO ist bei Pop/Rock und Artrock angesiedelt, wie QUEEN auch.

Progressiv waren bei ELO eigentlich nur die ersten beiden Alben, vor allem das Zweite.

Alles andere sind Prog-Reste, bis A New World Record 1976.

Out of the Blue hat für mich bereits nix mehr von Prog.
Das Aushängeschild Mr. Blue Sky vielleicht noch, gerade eben.

Dies sagt für mich allerdings nichts über die Quali der Musik aus,
sondern nur über die Einordnung.

Ich höre ja ohnehin nicht nur Art- und Progrock.

Danke @ Fuchs im Wald.

Es gibt wohl kaum etwas derlei Überschätzes wie Progressive Rock.

Nichts desto trotz gibt es gerade beim Progrock wunderbare Musik!

Und diese beide Sätze stehen nicht einmal in einem Widerspruch zueinander.

Eigentlich hat otterobb das Geheimnis ja schon verraten.

Man selbst hat immer den besten Musikgeschmack.

Deswegen sind für mich auch Musikkritiker obsolet.
Oder Kritiker überhaupt.
Member
09.07.2017 09:54
bei http://www.everynoise.com/engenremap.html läuft ELO unter Anderem als Glam-Rock... bei Kansas kann man darüber diskutieren...
Member
09.07.2017 13:09
Hm, gestern war ich schräg drauf. Da kamen mehrere Sachen zusammen, die nicht gut miteinander konnten. Sorry, wenn ich hier (mal wieder) irritiert habe.

---------------------------------

ELO ist kein Glamrock, Ray. Lese ich überhaupt zum ersten Mal, das.

Roy Wood's Wizzard ist Glam. Frühe Sachen von QUEEN.

Aber ELO!? Ich bitte Dich.

Welcher Track der Gruppe klingt für Dich persönlich nach Glam (laß mal das Netz außen vor, bei soviel dummen Zeug, was darin verbreitet wird)!?
Member
09.07.2017 13:12
Anderer Ansatz: Liesse sich nicht auch sagen, dass ELO einfach ELO sind? Aus meiner Sicht haben sie ihren ganz eigenen Sound, den sonst niemand hat und der sich nicht exakt zu einem bestimmten Genre zuordnen lässt. Bemerkenswerte Formation auf jeden Fall, auch wenn ich mich nicht als Fan bezeichnen würde (verzeih mir, Trekker ;) ).
Member
09.07.2017 13:25
Ein guter Ansatz, wenn für mich auch nicht 100%ig stimmig.

In der Musik kann man immer Vergleiche anstellen. Mir ist kein Interpret bekannt, bei dem man nicht irgendwie diverse Einflüsse bemerkt oder die man nicht einem oder mehreren Genres zuordnen kann.
Member
09.07.2017 14:05
Ja, schon, auch ELO haben nicht im luftleeren Raum musiziert. Und natürlich kann man immer vergleichen, wenn man will. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass sie sich enorm um Genrezuordnungen gekümmert haben, liege ich daneben?
Member
09.07.2017 14:21
Es hieß bei ELO zuerst, da weiterzumachen, wo die Beatles mit I am the Walrus aufhörten. Man wollte Klassik mit Rock mischen.

Ich denke auch, das bei einer Bandgründung generell bedacht wird, in welche Richtung es denn gehen soll, wenn es nicht schon der Manager oder Produzent vorschreibt.
Member
17.07.2017 16:09
Mein Bruder hält Zucchero und Angelo Branduardi für überbewertet - ich höre beide hingegen gerne. Bezüglich ELO verhalte ich mich neutral; die hatten ein paar gute Nummern, zählen aber nicht zu meinen Lieblingsbands.
Member
17.07.2017 17:22
.. die hatten ein paar gute Nummern ..

Wasser auf die Mühlen... [lost in context] ... die mir erzählen wollen, das ELO Glamrock sein sollte - das glaube immer noch nicht, daß mir das echt vor Kurzem jemand sagte ;D

Aber man kann es halt wohl nicht lassen. Harte Zeiten für den Trekker hier.

Und die Beatles sind Hard Rock. Die Stones sind Stoner Rock. Und Depeche Mode sind Techno.

Alles klar. Und die Erde ist eine Scheibe.
Member
17.07.2017 18:02
Zumindest die Beatles haben sich aber tatsächlich am Hardrock versucht. ;)
Member
17.07.2017 18:32
Interessante Liste von Musicfreak aus 'Musikexpress'. Warum die Rolling Stones da ganz oben sind, kann ich nicht nachvollziehen. Die reißen sich für Musik den Ar***! auf, und haben sich viel mehr Respekt verdient. Ich versuche es auch mal so, mit einer "Top 25".

Anders als die Liste oben, sind das Künstler die ich NOCH hören kann:

1. Foo Fighters
2. Placebo
3. Drake
4. Green Day
5. Led Zeppelin
6. Arcade Fire
7. Eminem
8. Mariah Carey
9. Linkin Park
10. The Killers
11. Madonna
12. AC/DC
13. Def Leppard
14. Blink 182
15. Chris Brown
16. Kendrick Lamar
17. Breaking Benjamin
18. Nine Inch Nails
19. Scorpions
20. The Black Eyed Peas
21. Slipknot
22. Volbeat
23. Lana Del Rey
24. Iron Maiden
25. The Clash
Member
03.05.2018 12:32
Ganz klar Wincent Weiss, der von seiner eigenen Clique von der BRAVO (wo damals auch sein Manager in Doppelfunktion gearbeitet hat) schon früh als Superstar entdeckt wurde

Member
05.05.2018 10:26
Was mich stört sind Künstler, die man einfach ständig und überall im Radio hören muss und damit gequält wird. Einige von denen würden ohne Radio wohl auch nicht richtig existieren:

- Wincent Weiss
- Mark Forster
- Max Giesinger
- Andreas Bourani
- Revolverheld
- Ed Sheeran
- Adele
- Meghan Trainor
- Charlie Puth
- Bruno Mars
- Shawn Mendes
- James Blunt
- Demi Lovato
- Jason Derulo

und ein paar andere

Dann noch diese ganzen DJ's und Pseudo-Elektromusiker, die so toll sind aber musikalisch gesehen 0815 und austauschbar wirken. Noch dazu kann ich zu diesen langweiligen Beats einfach nicht tanzen aber fürs Radio reicht es:

- Robin Schulz
- Felix Jaehn
- Kygo
- Alan Walker
- The Chainsmokers
- Clean Bandit

und ein paar andere.


Noch dazu Künstler, die irgendwie die Massen bewegen aber musikalisch extrem begrenzt sind. Sie leben davon, dass sie den Nerv von vielen musikalisch anspruchslosen Menschen treffen (davon gibt es leider in Deutschland viele Menschen), die auch sonst nichts anderes hören. Teilweise ist es auch Musik für in die Jahre gekommene Leute:

- Helene Fischer
- Andrea Berg
- Die Toten Hosen
- Santiano

und ein paar andere


Das bedeutet jetzt aber nicht, dass es von den von mir aufgezählten Musikern nicht auch mal ein Lied gibt, dass mir nicht gefällt oder dass die alle nicht singen können aber der Nerv- und Langeweilefaktor ist bei den Künstlern bei mir besonders hoch.
Member
05.05.2018 13:27
Ich muss zunächst mal da_hooliii in fast allen Punkten vollkommen recht geben, da ich besagte "austauschbare Künstler" auch zum Einschlafen langweilig finde, und mit diesem Deutschpop und Schlager-Gedöns, was zur Zeit so "in" ist, kann man mich sowieso jagen!
Ich kenne leider viele Leute, die sagen "Nichts geht über Radio Pop":
Alles Banausen hier, oder was?

Nun Back to topic:
Die überbewertetste Rockband in meinen Augen ist definitiv AC/DC.
Früher hab ich sie auch mal gemocht, aber seit ich mich angefangen habe, für Rock, Punk und Metal im großen Stil zu interessieren, finde ich die Musik einfach nur noch langweilig:
Die Lieder sind meist ziemlich einfach aufgebaut, bieten kaum Abwechslung und klingen alle sehr ähnlich...
Dazu nervt mich der Gesang einfach, da dieses Gekrächze mich eher an das Äffle von "Äffle und Pferdle" (sonst noch wer aus Baden-Württemberg? ;)) erinnert, "richtiges" Screamen oder Shouten stört mich deutlich weniger.
Zusammengefasst: AC/DC gibt mir persönlich rein gar nichts, ich kann den Hype um diese Band nicht nachvollziehen.

Auf Platz zwei der überbewerteten Rockbands kommt bei mir Green Day, auf die auch alle im obigen Abschnitt genannten Aspekte zutreffen (außer dem Gesang!)
Member
22.06.2020 18:10
Auch wenn ich mir damit keine Freunde mache:

Bruce Springsteen

Fast niemand stellt ihn in Frage, aber ich bin da bis heute nicht durchgestiegen, was an dem "Boss" so toll sein soll!?

Vielleicht fehlt mir da auch der Background, mag sein.
Member
22.06.2020 20:13
Kurz: Sein versierter Umgang mit der amerikanischen Musiktradition und seine wortgewaltige Erzählkunst.
Member
22.06.2020 20:20
Danke, Fuchs.

Trotzdem interessiert er mich weiterhin nicht. Soviel Trotz muß sein ;D
Member
22.06.2020 20:30
Kein Problem, aber Du hast ja selber gefragt. ;) Zum Thema: Die Eagles und Fleetwood Mac nach 1970 halte ich auch für massiv überbewertet.
Member
22.06.2020 20:39
Damit machst jetzt DU dir keine Freunde :P
Member
22.06.2020 20:40
Man lebt an Eagles, Fleetwood Mac, Springsteen auch gut vorbei.

Irgendwie in der Gosse oder so :D

Mach nur Spaß!
Member
22.06.2020 20:49
Also lieber southpaw, wenn ich so schaue, wie Du zum Beispiel Blur, Radiohead und Björk so bewertest, würde ich sagen, dass wir quitt sind. :-*
Member
22.06.2020 20:53
Richtig. Das sehe ich genauso. Danke FOX!

Man könnte ja noch weiter gehen, und behaupten, daß southpaw für diese Musik einfach kein Hörchen hat, aber sowas tut ja keiner ;D
Member
22.06.2020 21:01
Vor alle könnte man sagen, dass southpaw Freundschaft auf hitparade.ch am Arsch vorbei geht.

Und damit hätte man Recht.

:D
Member
22.06.2020 21:03
Alles gut, ich bin es mir gewohnt, mit meinem Musikgeschmack für Irritationen zu sorgen. ;D
Member
22.06.2020 21:23
Bist trotzdem manchmal fair @ southpaw, obwohl Du das nicht sein müßtest.

Aber von Indie und Lo-Fi hast Du wirklich keinen Schimmer!
Member
22.06.2020 21:23
southpaw mag ich wegen seiner Fähigkeit, mit wenigen Worten viel sagen zu können und wegen seines Durchhaltewillens, sich jahrzehntelang schlechte Musik anzuhören, damit wir selber es nicht tun müssen.

Nur stehen für mich die oben genannten Musiker schon noch eine Stufe über den Amogos, den Calimeros, den Flippers und wie sie alle sonst noch heissen.
Member
22.06.2020 21:33
Danke für die Laudatio, lieber Fuchs. In deiner roten Variante gehörst du ja zu meinen Lieblingstieren.

Und nun zurück zu den Draufgängern und den Vaiolets!
Member
22.06.2020 21:35
Gemacht. Ist grundsätzlich schon ein bisschen meine Schiene, was sie macht. Ich glaube aber, sie hat schon beeindruckendere Dinge gemacht als das Stück.
Member
22.06.2020 22:19
R Kelly
DJ Antoine
Member
22.06.2020 22:24
@Torta_: Du meinst, ihre Hitbilanz wäre zu gut.

Denke aber hier geht es ums Renommee und das ist bei den beiden genannten Künstlern aus völlig unterschiedlichen Gründen sehr schlecht.
Member
23.06.2020 10:40
es geht ja nicht um die schlechtesten sondern die acts, die am meisten überschätzt werden...
ich hab zwei beispiele, die ich nicht nachvollziehen kann.

international: robbie williams
ja, auch ich finde 3 oder 4 seiner songs toll. ja, er sah auch mal toll aus. ja, er ist eine guter entertainer. aber seine stimme ist doch sehr durchschnittlich. wie er zum einem der bestbezahlten sänger werden konnte, ist mir nicht klar... zumal take that mit gary barlow einen wirklich begnadeten sänger mit dabei hatten...

national: die toten hosen
die große mehrzahl ihrer songs ist wenig interessant. musikalisch ist das zumeist sehr einfach gemacht. campino´s stimme finde ich weder besonders stark noch unique. und im gegensatz zu den ärzten waren die hosen auch nie wirklich witzig oder originell. der erfolg dieser band bleibt für mich ein rätsel.
Member
26.06.2020 07:21
Brian Adams

The man der nur dank 3 Filmen 3 No 1 Hits hatte.
Member
26.06.2020 09:52
Eindeutig Helene Fischer national

Die hatte genau einen Hit und wird gehypt als hätte sie tausende gehabt; Nettes Stimmchen aber kein Charisma und keinerlei Persönlichkeit. Von ihrem übrigen Songmaterial mag ich erst gar nicht schreiben

International gehören Maroon 5 für mich dazu; der Leadsänger ist/war schon eine scharfe Sache aber mehr als den einen grossen weltweiten Hit hatten sie auch bloß nicht und sind dennoch (oder waren) ewig Omnipräsent ohne wirklich interessant gewesen zu sein
Member
26.06.2020 09:58
Wo Du das gerade sagst, für mich ist Helene Fischer eine Angestellte der öffentlichen Fernseh- und Rundfunksender.

Andrea Berg müßte eigentlich auch mit denen einen Vertrag haben ;D
Member
26.06.2020 10:08
;D Die passt auch gut aber ich wollte mal nur eine nennen. National gibt es bestimmt noch so einige mehr.
Member
05.10.2023 20:15
Es scheint derzeit so, als ob es um mich herum nur Rammstein und die Rolling Stones gäbe. Ich wüßte da jetzt keinen Dritten.

Okay, mit AC/DC und Black Sabbath sind letztens mal ein paar andere Bandnamen gefallen, aber vielleicht war das auch nur der Wind aus Wacken.

Ach ja, die genannte Helene Fischer ist auch existent und dient als Negativ-Beispiel.

Nun, man läßt den Leuten ja ihren Glauben an den einen Gott und denkt sich seinen Teil.
Member
12.11.2024 14:35
Auf ihrem Gebiet: Limp Bizkit und Linkin Park.
Member
13.11.2024 08:38
Taylor Swift lese ich hier zu selten. Das ist die Kandidatin Nummer 1. Gefolgt von Sabrina Carpenter, Ed Sheeran, Drake, Adele und The Weeknd.
Was alte Musik angeht der schon genannte Bruce Springsteen ist für mich der Rangführer. Edit: Abba gehört auch noch in meine Liste selbst wenn das Gotteslästerung ist-.
Member
13.11.2024 08:51
Hehe, der Cheffe .. *gg*

Von Adele mag ich, wenn auch so gut wie seltenst, noch Titel hören. Da kommt für mich was rüber, gerade bei diesem gar nicht mal so einfach zu hörendem Easy On Me. Dieses ist ja nun wirklich nicht so super kommerziell ausgerichtet. Der Erfolg bedingt durch Hype und gleichzeitig Anspruch. Solche Kombinationen soll es ja geben.

Swift und Sheeran sind für mich letztendlich nur Namen und Galionsfiguren. Da denke ich nicht an Musik, geschweige denn an eine Musikrichtung.

Bei The Weeknd das Gleiche, mit dem Unterschied, das ich es auf dem Schirm hab, was der für eine immer gleiche Musik macht.
Member
13.11.2024 08:59
"Überbewertet" ist für mich so ein überbewerteter Ausdruck. :)
Wenn viele Leute Gefallen daran finden, machen die Protagonisten meist nicht viel falsch. Meist hat es schlicht sehr viel mit dem persönlichen Geschmack zu tun.
Musikalisch gesehen fallen mir persönlich auf die Schnelle u.a. Status Quo oder AC/DC ein, deren Legenden-Status ich nicht ganz nachvollziehen kann. Klingen für mich fast immer gleich (simpel). Auch wenn ich ein paar Songs beider Bands echt mag. Und ja, der grosse Rocker bin ich eh auch nicht. :)
Member
13.11.2024 09:03
> Wenn viele Leute Gefallen daran finden, machen die Protagonisten meist nicht viel falsch.

Genau. Die Fliegen irren schließlich auch nicht, wissen stets was, was sie tun. Hat alles seinen Sinn, sagt die Natur :D
Member
14.11.2024 09:02
Klaus Meine. Sehr ungemütliche Stimme. Da wird die Milch sauer.
Member
14.11.2024 09:33
Finde auch, Geschmackssache ist was anderes als "überbewertet".
Ich verstehe jeden, der nicht gern Wir sind Helden hört wegen Judiths Art zu singen (die mir meist wenig ausmacht).
Ich kann mir dagegen z.B. nicht Aerosmith anhören wegen der Stimme, würde deswegen aber nie sagen, die seien "überbewertet". Er macht seinen Job ja gut.
Member
14.11.2024 10:17
Wir wissen alle, was überbewertet bedeutet.

.... warum interessieren sich "alle" für Bullshit, während anderes, was viel besser ist, unbeobachtet bleibt ...

Nicht unbedingt Neid, aber zumindest Mißgunst ist dieses Gedanken seine Triebfeder.

Natürlich ist es ein Leichtes, Mißgunst zu verteufeln. Für mich aber ist das zu klein gedacht. Und manche verwechseln dabei auch Toleranz mit Gleichgültigkeit.

Man kann sowieso rhetorisch alles relativieren, aber ganz ehrlich, mit Leuten, die ausschließlich so argumentieren ... okay, sagen wir es möglichst diplomatisch; die sind mir suspekt.
Member
14.11.2024 11:52
Ein persönlicher Geschmack, hängt von der Erfahrung, dem Horizont und dem Wissen ab. (Musik, Text, Idee, Originalität, Ausführung. )
Es wäre unredlich zu sagen, dass der Geschmack nicht Teil einer Bewertung ist oder in eine solche mit einfliesst. (Wie denn sonst bewerten?)

Ich würde mich selbst überschätzen, wenn ich behaupten würde, das ich jedem musikalischen Schaffen gerecht werde, oder dies stets angemessen beurteilen könnte. Das kann ich nicht. Muss ich aber auch nicht.

Was ich verkehrt finde ist, wenn man anfängt, die Bewertung des Bewertenden zu bewerten.
Man darf eine Meinung auch einfach mal stehen lassen. Ich denke es geht hier recht unverkrampft zu und her und ich schätze das eigentlich. Man darf ja anderer Meinung sein und das auch mitteilen. Manchmal ist das sogar lehrreich.
Member
14.11.2024 14:10
"Ein persönlicher Geschmack, hängt von der Erfahrung, dem Horizont und dem Wissen ab. (Musik, Text, Idee, Originalität, Ausführung. )
Es wäre unredlich zu sagen, dass der Geschmack nicht Teil einer Bewertung ist oder in eine solche mit einfliesst. (Wie denn sonst bewerten?)"

Ja, es kommt drauf an wie hoch der Horizont und wie groß die Erfahrung ist. Mit den meisten Menschen kann ich leider nur sehr begrenzt über Musik reden. Gründe dafür sind so etwas wie, dass jemand nichts oder kaum etwas kennt was außerhalb vom Radio läuft, die Person dementsprechend auch nur an die immer gleichen Lieder gewöhnt ist oder es sind Personen für die das Musikinteresse nach Jahr X (beliebig einfügen je nachdem wann die Person ihre Jugend hatte) rapide abfällt und ich mit aktueller Musik gar nicht ankommen kann. Da ist es schwer noch von einem wirklichen eigenen Geschmack sprechen zu können wenn man nicht mehr über seinen eigenen Tellerrand schauen kann.
Member
14.11.2024 14:11
Ich wurde hier schon per Memo von einer Person angegangen, die mich aufs übelste beleidigt hat, weil ich ein Banause sei, der von Musik keine Ahnung hätte. Der Grund war, dass ich ein Lied einer Band schlecht bewertet habe, die normalerweise als eine der wichtigsten und bedeutendsten Gruppen der Musikgeschichte gelten. Letztendlich habe ich diese Memo ignoriert.

Muss man eine Band mögen, die jeder Depp klasse findet? Ist man ein Banause, wenn man solche Interpreten als überbewertet ansieht oder gar Unbehagen empfindet?

Bestes Beispiel: Helene Fischer hat eine grandiose Singstimme. Fast schon zum Verlieben. Aber ihre Musikrichtung tangiert mich null. Umgekehrt mit Linkin Park. Die Musik könnte mir gefallen, wenn die Stimmen in mir kein Unbehagen auslösen würden. Beides Interpreten, die in ihrem Genre wie Abgötter behandelt werden.
Member
14.11.2024 17:01
Das ich bei dem, was ich so manchmal in den Reviews raushaue, so gut wie keine "Hass-Memos" bekomme, auch keine gemäßigten Reaktionen, schätze ich schon als ein kleines Wunder ein. Es würde mich aber auch nicht sonderlich kratzen.

Wenn sachlich meine Aussagen bemängeln werden würde oder man käme mit guten Argumenten bezüglich des Streitobjekts, könnte man sich auf die Debatte einlassen.

Und wenn es wirklich nur so ein Rumgeheule ist, von wegen, die eigenen Lieblinge darf man nicht madig machen, ja, dann würde ich mich erstmal fragen, was stimmt denn mit dem nicht!? Das kann und sollte man dann auch wirklich ignorieren.

Aber ich schweife gerade zu sehr vom Thema ab, glaub ich. Sorry ;-)
Member
14.11.2024 17:50
"Überbewertet"! Auch das ist Ansichtssache und relativ. ;)
Member
14.11.2024 18:54
Meiner Ansicht nach ist diese Aussage zu pauschalierend und somit unzureichend ;o)
Member
14.11.2024 20:09
Jeder dürfte seine Meinung haben, glaubte ich!
Member
01.12.2024 15:35
So generell überbewertet kann ich nicht sagen, das würde ich vermessen finden, ich selbst habe aber den hype um Creed oder Nickelback bis heute nicht verstanden, für mich klingt das meiste dieser Bands exakt gleich und meist maximal mittelmäßig
Member
01.12.2024 18:36
Warum habe ich eigentlich noch nicht Roxette genannt!?

Ach so, ja klar, ich finde die nur fade, so unterhalb ihrer Möglichkeiten, wie absichtlich mit den Fähigkeiten zurück haltend.

Überbewertet, das fand ich sie vielleicht 1989, aber bis zu dem Gedanken kam ich erst gar nicht, so erstaunt ich darüber war, daß alle sie so toll fanden.

Ansatzweise bei It Must Have Been Love, da kam was rüber, aber auch jetzt nicht so viel wie bei den Bangles ihr Eternal Flame.

Die waren ohnehin musikalisch auffälliger. Wenn man die damals so toll gefunden hätte, die Klassenkolleg*innen, ja das hätte ich wohl gerafft.

;-)
Member
01.03.2025 09:53
Kraftwerk wurden auch noch nicht genannt; dabei werden sie stets als die Pioniere elektronischer Musik schlechthin dargestellt.

Das sie viel dazu beitrugen, ist natürlich schwer zu leugnen.

Gerne aber wird geflissentlich unterschlagen, daß sie dabei nicht allein auf weitem Feld standen. Bereits vor Entstehungsphase des Krautrocks passierte Einiges, u.a. auch in UK.

Klar mag ich generell Kraftwerks Sachen aus den 70ern. Sie aber dermaßen auf einem Podest zu stellen, wie es Manche tun, kam mir noch nie in den Sinn.
Member
08.06.2025 23:41
Tiësto. Zu Trance-Zeiten nicht immer mein Fall, aber wenigstens mit eigenem Stil. Die letzten 15 Jahre dagegen nur vergessenswert.

Und generell Star-DJs mit Ghost Producer.
Member
09.06.2025 12:10
Wenn wir schon bei DJ sind: Timmy Trumpet
Beitrag hinzufügen
Name
e-Mail (wird nicht angezeigt)
Nachricht