immigranten, ausländer, der schwarze, der farbige, der behinderte, randgruppen....all solche begriffe - dabei ist es doch so einfach das wort 'mensch' zu benutzen und die personen bei namen zu nennen...
und 'eingedeutsche' wörter aus anderen sprachgebieten...allein schon das wort handy geht mir voll auf die klötze. oder app...abartig sowas.
wettbewerbsfähig Resozialisierung nachhaltig dank einem späten Tor Anforderungen der Wirtschaft da kann ich nichts zu sagen (und grammatisch ähnliche Formulierungen) super Human Ressources Wir bitten um Ihr Verständnis aktiver Prozess
Ja, "nachhaltig" ist ein Wort, das momentan in wirklich jedem noch so unpassenden Zusammenhang verwendet wird. Absolut ärgerlich. Ein Wort, das ich auch nicht mehr hören kann, ist "Produktplatzierung". :P
- maxinal pigmentiert - Public Viewing (der Ausdruck bedeutet eigentlich ganz was anderes...) - ... to go (am besten mit einem deutschen Begriff davor) - supi - sehr richtig (es gibt keine Abstufungen von 'richtig') - alternativlos - jegliche Wortspiele mit "App" - Verzögerungen im Betriebsablauf ;D
Interessante Frage. Man könnte auch das Wort "Kritik" nehmen, das klingt aber etwas stark nach Oberlehrern und Zeigefingern. "Besprechung" wäre auch möglich, aber gleichwohl etwas blöd, weil hier ja niemand seine Reviews in ein Mikrophon spricht. Und das Wort "Beschreibung" passt auch nicht ganz, denn Reviews im Stile von "Gefällt mir gut/Gefällt mir nicht" beschreiben ja gar nichts. Insofern ist der englischsprachige Begriff "Review" ein guter Kompromiss.
"public viewing" bedeutet auch im Englischen genau das, was es im Deutschen bedeutet. Kann man mal bei der BBC nachforschen, wenn man dort danach sucht. Es kann natürlich sein, dass die Anglizismenpest auch vor dem Englischen nicht Halt macht und die Sprache heimlich durch Rückwanderung zerstört.
"Hartz 4" -> für mich ein sehr nerviger Ausdruck mittlerweile!" Arbeitslosengeld 2" oder "Sozialhilfe" gefällt mir da schon viel besser -> früher war halt einiges besser! ;)
Wobei Sozialhilfe was anderes ist. Nämlich eine Leistung für Leute, die gesundheitlich oder aus anderen Gründen nicht auf dem Arbeitsmarkt vermittelbar sind.
Ansonsten stimmt's, es ist merkwürdig, dass selbst von Seiten der Politik und von Staatsbediensteten oft der Name des Gesetzpakets und nicht der Leistung ALG II gebraucht wird.
Ich kann das Wort "Nazis" nicht mehr hören. Früher verstand man unter dem Wort Nationalsozialisten, oftmals mit den Deutschen wegen dem 2. Weltkrieg in Verbindung gebracht.
Heutzutage ist jeder gleich "Nazi", wenn er Bedenken gegen die illegale Masseninvasion gegen Wirtschaftsflüchtlinge äußert. Völlig bekloppt!
Danke für die Stichwörter, "Masseneinwanderung" und "Wirtschaftsflüchtling" sind auch ganz schlimme Unwörter. "Flüchtlingsstrom" kann ich auch nicht mehr hören.
Oh ja, diese merkwürdigen Ausdrücke sind so alltäglich geworden, dass ich mich schon fast daran gewöhnt habe. "Nomi" wäre dieser Aufzählung noch hinzuzufügen.
Ich bin erstaunt, dass man den Unfug von "Dancefloor-Chunk" bislang unkommentiert stehen ließ. Außer Fuchs im Wald, der das gleich gekonnt aufnahm, danke dafür!
Unter "Nazi" versteht man auch heute noch Nationalsozialisten, die unter dem Deckmäntelchen der eigenen Befindlichkeit ein erdachtes "Volksempfinden" über die Belange der Gesellschaft stellt.
Dass dann gleich mit einer Kriegs-Rhetorik wie "illegale Masseninvasion" und mit polemischem "Wirtschaftsflüchtling" argumentiert wird, das empfinde ich dann wieder als "Ärgerliche Worte und Formulierungen".
@Dancefloor-Chunk: Ich empfehle Dir einen Blick in Geschichtsbücher, vielleicht hilft Dir das beim besseren Verständnis für die eigene Geschichte.
Alles ist heute im TV ein Battle, auch wenn es nur um höchst harmlose Wettbewerbchen geht. Sooooo doof! Wann wird die deutsche Sprache abgeschafft?
Ich bettele ;D darum, dass dieser Stuss, allen möglichen Unfug aus den USA zu übernehmen, bald ein Ende hat, weiß aber natürlich, dass das Gegenteil passieren wird.
Wurde schon mehrfach erwähnt, nervt aber auch wirklich: App.
Gerade wenn bzw. weil man mit dem Computer schon so lange zu tun hat und sich diese Abkürzung eigentlich erst jüngst durch die Mobiltelefone festgesetzt hat.
Ulkig finde ich hingegen die Formulierung "verloren gebracht". Sie stammt maßgeblich aus dem Emsland.
@ southpaw: Das Wiederholen des besagten Wortes jetzt finde ich ebenso unangebracht wie die damals im Spätsommer 2015 offenbar positiv gemeinte Erstnennung dieses Begriffs.
Mein absolutes Unwort stammt von einer Professorin, die ich die letzten drei Semester mehrmals hatte: Als Person war sie vollkommen okay, aber pro Vorlesung kam mindestens fünfmal das Wort "Denke" (als Nomen, also Kurzform von "Denkweise") ::)
Ich war dann jedes Mal so "Argh!", weil es sich für mich unprofessionell und einfach nicht schön anhört!
Kann man, einige politische Akteure verstehen dies leider sehr gut.
Den Begriff hat man aber allenfalls dann noch nie gehört, wenn man keine politischen Debatten und Stammtischgespräche verfolgt. Was übrigens wohl besser für den Kreislauf ist.
Laut Duden bedeutet Populismus: von Opportunismus geprägte, volksnahe, oft demagogische Politik, die das Ziel hat, durch Dramatisierung der politischen Lage die Gunst der Massen (im Hinblick auf Wahlen) zu gewinnen. Das ist genau das, was ultrarechte Parteien (wie die AFD in Deutschland) betreiben.
Es ist ärgerlich, dass Populismus so überhand genommen hat, aber das Wort an für sich hat durchaus seine Berechtigung.
zu hören in diversen Werbespots, zuallererst von der dämlichen Tussi mit ihren blinkenden, blitzenden Beißerchen von der Oral B-Werbung, die mich jedes Mal dazu nötigt, einen Tobsuchtsanfall zu bekommen und die Glotze auszuschalten - aber seit kurzem hört man es auch in verschiedenen anderen Werbespots
Rezo plädoyerte dafür, nicht die CDU zu wählen, ich plädiere dafür, Oral B zu boykottieren...! 8-)
Da neben der Musik, auch das Thema Film ein großes Hobby von mir ist, kann ich es nicht mehr hören, wenn Leute einen Film als "Meisterwerk" bezeichnen, zumal wenn es keines ist.
Wie oft habe ich in den letzten Monaten in Foren diese Bezeichnung für Tarantinos neuen Streifen "Once Upon A Time..." gelesen. Ich persönlich schätze Tarantino, aber fand den Film stinklangweilig. Aber abgesehen davon kann ein Film spannend, gruselig, gut, schlecht, innovativ etc sein, aber kein "Meisterwerk". Zumindest sehe ich das so. ;D
Dieses heutzutage reflexhaft grassierende Hinterhergeplappere. - Mehr sag ich hier mal nicht; auch weil es sich hier bekanntlich und zum Glück in allererster Linie um ein Musikforum handelt. So soll es mE auch bleiben.
Meistens werden Leute damit bezeichnet, die gar nicht mal den Virus leugnen, wie der Begriff suggeriert, sondern einfach die (übertriebenen) Maßnahmen kritisieren.
Jeden Tag konstatiert man ungläubig, wie sich "Covidioten" und "Maskenfetischisten" auf Twitter den Kopf einschlagen. Aggressiv scheint die Sache alle zu machen.
Was mich sehr schnell auf die Palme bringen kann ist, wenn jemand meint einem das Wort im Mund rumdrehen zu müssen, in dem man in irgendwas Unterschiede macht, wo ich selber keine wirklichen Unterschiede mache.
Zum Beispiel: Das heißt nicht: "Was?" sondern "Wie bitte?" Das heißt nicht: "Ich will." sondern "Ich möchte." Nicht "Dreck", sondern "Schmutz". Nicht "Klamotten", sondern "Kleidung.
Da kenne ich so einige Kandidaten, die so einen Knall weg haben und einem gerne mit solchen Wortklauereien kommen und meinen, damit klugscheißen zu müssen. Da ist es echt anstrengend sich daraufhin jedes Wort zu überlegen, damit derjenige sich nicht auf dem Schlips getreten fühlt. Sowas nenne ich Kindergarten und Klugscheißerei hoch 10.
Ein Wort, das mir auch schon seit einiger Zeit den Nerv tötet, ist das Wort "Veganismus". Wenn ich auch nur an dieses V-Wort denke, wird mir schlecht. Will ich auch nicht mehr hören.
Im Fußball kann ich es nicht mehr hören, wenn Team A gegen Team B gewinnt und dann von folgenden Formulierungen gesprochen wird:
"Schützenfest" "Team B wurde überrollt/auseinander genommen"
Bei einem 15:0 würde ich mit mir ja noch reden lassen, aber wenn man teilweise schon bei vier Toren Unterschied (z. B. 4:0) so redet, finde ich das völlig übertrieben.
tonnenweise Impfmuffel Lagerungsschäden Kraftort Workflow Textur Wunschkind dahingehend achtsam Stimmt das so für dich? Da bin ich vollkommen d'accooor.
In letzter Zeit wird vor allem bei Sportsendungen bei außergewöhnlich guten Leistungen oder Ergebnissen das Wort "unfassbar" in geradezu inflationärer Weise verwendet.
Kommen wir doch mal zu einem Wort, dessen Verwendung wirklich verärgert:
Querdenker
Ich verband damit immer das Bewältigen von Problemen auf 'unkonventiolle' Art, mit Lösungsansätzen, auf die der 'Normalsterbliche' eher nicht kommt. Dabei kann die Lösung sogar auf der Hand legen, aber man denkt 'normal' nicht in die entsprechende Richtung.
Diese kleine Gruppierung an Leuten, die sich neuerdings so nennt, kommen ja auf alle möglichen unsinnige Gedanken, aber sicherlich auf keine funktionierende Lösungen.
Aber wie heißt es immer so schön - nicht ärgern, nur wundern.
Und wer so derlei verwerflich und völlig verblödet die Meinungsfreiheit ausnutzt, sich mit Sophie Scholl gleichzustellen, dem ist eigentlich jeder Schwachsinn zuzutrauen ... :-/
triggern und cringe...das jugendwort 2021. fremdscham ist so ein schönes wort. schade, dass dies scheinbar bei der jüngeren bevölkerungsgruppe durch 'cringe' ersetzt wird.
Im Zusammenhang mit der Ampel-Koalition wurde in den Medien letztens immer wieder berichtet: "Kanzler Scholz, Herr Lindner und Frau Baerbock hatten zu Beginn zwar einige Meinungsverschiedenheiten, werden aber in Zukunft zusammen koalieren." (klingt irgendwie pervers) 😅
Nein @southpaw. Ich finde nur den häufig zu hörenden Satz "Ist doch nur ein Pieks" unangemessen verniedlichend, geradezu dumm. Es ist nicht "nur ein Pieks" - und fertig. Wenn man nicht mal das kritisch anmerken darf, finde ich das als Durchgeimpfter mehr als bedenklich. Schon interessant, wie man mit einem plumpen Zitat selbst ins Visier gerät....
Sportreporter, die so labern, weil sie meinen, sie müssten - ach-wie-cool - "three minutes to go" aus irgendwelchen US-Reportagen übernehmen, gehört das Mikro entzogen.
Also, ich find's total schlümm, wenn die Leute nicht mehr "Worte" und "Wörter" auseinanderhalten können. Das geht bis in högschde Ebenen. :) Ich meine, selbst Sprachprofis wie Journalisten und Schriftsteller können das nicht mehr auseinanderhalten. Kleiner Tip: Die Sache verhält sich ähnlich wie bei "Zahlen" und "Ziffern". So kann man sich die Sache leicht merken. :)
Es gibt natürlich noch eine Menge anderer Wörter, die kacke am sein tun sind, die ich noch nachliefern werde.
^^ Richtig. Nur fehlen eben die "Wörter" im Threadtitel. "Worte" sind bereits mit dem Terminus "Formulierungen" abgedeckt. 😀
Man sollte jedenfalls den Unterschied kennen, und es ist ein Ärgernis, daß das immer wieder verwechselt wird. Habe erst kürzlich nach meinem Posting wieder so einen Akademiker im Radio von "Worten" faseln hören, obwohl er "Wörter" meinte. Die Sache war eindeutig.
Ein superpeinliches Wort: "geschlechtergerecht" 😀
Letztlich alle Neologismen der letzten 20 Jahre, die im Zusammenhang mit Genderwahn, Diversitydunst und anderem politisch korrekten Müll erdacht wurden.
eine harmlose Variante des Worts "Völkermord", wenn es um ernste Themen geht sollte man die Dinge beim Namen nennen und keine "schön klingenden" Alternativen verwenden. 😬
Embargo
kaum gibt es ein interessantes Thema in den Medien, ist jeder noch so kleine Fernsehsender plötzlich ein Fachmann in Sachen Berichterstattung, selbst RTL2 benutzt in letzter Zeit "Fachwörter" in den Nachrichten und erreicht fast schon öffentlich-rechtliches Niveau. 😊
nein. die spielen für sich. und für ihren verein. als ob es einem kolumbianischen spieler interessieren würde, was er ´für´ den deutschen fußball macht oder nicht. formulierungen, die man nichtg braucht. bei einem ohnehin internationalem sport und clubs mit spielern aus allerlei ländern.
Warum sind so viele Begriffe jetzt englisch? Wenn der Radfahrer gegen eine Autotür fährt ist das Dooring! Wir kaufen Sixpack, sacken, smoothen, shaken und share. Warum sagen wir es nicht mehr auf deutsch?
xabbu, das sehe ich etwas anders. ich nehme an, dass du von frankfurt sprichst. das war definitiv beste werbung für den deutschen fussball und gefühlt das gesamte land hat sich über den erfolg gefreut (was bei vereinen wie dortmund, den bayern oder gar leipzig natürlich niemals in diesem ausmass der fall sein wird). ich verstehe jedoch, was du meinst. der individuelle spieler macht es lediglich für sich selbst. fussball ist zwar ein mannschaftssport, doch schlussendlich spielt jeder für sich, mit wenigen ausnahmen. da hast du schon recht.
@ChuckP danke. ja. so ähnlich habe ich das gemeint. es wird von den medien immer so getan, als würde der kolumbianische Spieler XY jetzt exztra für die UEFA-5-Jahres-Wertung Topleistungen b ringen. Damit das Land seines Arbeitgebers 0,5 Punkte mehr zugeschrieben bekommt. Tor von Borré....Werbung für Deutschland. ja ne...is klar :-D
Man schaut sicherlich intensiver auf die Arbeit von Frankfurt. Das könnte als Argumentation funktionieren. Das kann ich nachvollziehen. Aber in erster Linie spielen die für den manschaftlichen Erfolg. Da denkt doch keiner an irgendeine Werbung für Land xy.
Genauso als damals Bayern die CL gewann. Durch ein Tor von Tolisso. War das nun Werb ung für Deutschland und nicht doch für Frankreich? Da stimmts dann irgendwie nicht.
Es ist und bleibt gut für den jeweiligen Verein. Aber dass ein Land davon profitiert sehe ich nie so wirklich.
Die Vielzahl der Reviews beginnend mit "ich kenne zwar nicht das Original" ..
Es tut doch nicht Not, ständig damit hausieren zu gehen, daß man nicht vollumfänglich die gesamte Pop-Geschichte im Speicher hat. Mach ich schließlich auch nicht ;D
Zudem ist es kein Akt, mal eben nebenbei die Wissenslücke mit Hilfe von YT & Co. zu schließen.
Genau so sieht es aus, southpaw. Und Generationen von Sportreportern wussten das. Die heutige leider nicht mehr. Ähnlich übel, aber auch immer mal wieder zu hören: "Spiel gedreht", wenn eine Mannschaft nach 0:2-Rückstand zum 2:2 ausgleicht.