Welche Beispiele kennt ihr, bei denen es von der ersten Hitparadennotierung weg stetig abwärts ging? Bitte nur Interpreten mit mindestens drei Songs oder Alben!
Nachdem Blue so ziemlich überall die Nr. 1 war, war der Nachfolger noch Top Ten. Too Much Of Heaven war dann deutlich niedriger platziert und mit Lucky In My Life gelang dann nochmal eine letzte kleinere Chartsplatzierung. Danach war dann Schluss.
My Heart Goes Boom 1 (3) Do What You Like 24 (29) Sexy 38 (84) Poison 77 (0) Comme Ci Comme Ca 30 (100)
Ok, das letzte Lied war wieder leicht besser platziert, aber nicht vom ersten Album. Halt auch eine typische Abwärts Bewegung, dass die Auskopplungen vom ersten Album immer schlechter werden, dann die Erstauskopplung vom 2. Album zwar wieder etwas höher einsteigt, aber deutlich schlechter als die Erstauskopplung vom 1. Album und die weiteren Auskopplungen vom 2. Album dann irgendwann im Sande verlaufen.
Come What May (1972 #2) -> engl. Version von 'Après toi' The Love In Your (1972/73 #40) -> engl. Version von 'Ich Hab' Die Liebe Geseh'n' When Bouzoukis Played (1973 #44) -> engl. Version von 'Die Bouzouki Klang Durch Die Sommernacht'
Man könnte auch Olaf den Flipper nennen. Seine Alben sind zwar meistens auf vorderen Plätzen, aber das für eine immer kürzere Verweildauer. Bei den Amigos herrscht das gleiche Bild vor.
Leider muss ich das so auch bei CC Catch sagen, obwohl nur in Deutschland. Im Ausland (Spanien etc) war CC oft 1988 erfolgreicher und bekam für BIG FUN sogar 2 Goldene. Aber in Deutschland wenn man die Chartsplatzierungen der LPs anschaut, ja. ABER: z. B. "Hear What I Say" war zwar "nur" auf der 75 oder so, verkaufte sich aber wesentlich besser als die besser platzierten "Diamonds" und "Big Fun". Also es kommt auch auf den Verkauf an sich an, und da sagt die Chartsplatzierung manchmal nichts aus.
Ich erwarte nicht, dass ihr aktueller Hit höher steigt, und auch nicht, dass er mehr als 39 Wochen schafft, obwohl er in den Streaming- und Downloadcharts gleichermassen gut platziert ist (ein Indiz für Langlebigkeit).
Die US-Band The Jaggerz hatte 1970 einen überraschenden #2 Hit in den USA mit 'The Rapper'. Im selben Jahr folgten noch 'I Call My Baby Candy' #75 und 'What A Bummer' #88.
Ich fände es eigentlich recht informativ, wenn man sich die wirklich kleine Mühe machen würde und die einzelnen Songs/Alben hier auflisten würde. Okay, im Falle von Vanessa Mai, ist mir das persönlich eigentlich relativ egal, aber vielleicht würde das andere interessieren.
Was ist denn der Erkenntnisgewinn solcher Fäden? Ich persönlich interessiere mich für die Hits von früher. Aber was für eine Chart-Choreografie nun einige Interpreten genau hingelegt haben, ist mir ziemlich egal. Allenfalls die Höchstplazierungen sind für mich von Interesse. Klingt für mich ein bißchen nach redundantem Wissen. Zumal diese Plätze nicht unbedingt sehr aussagekräftig sind. Ich wundere mich immer wieder, wie schwach manche heutige Perlen früher abgeschnitten haben.
So etwas hier finde ich immer interessant:
Die US-Band The Jaggerz hatte 1970 einen überraschenden #2 Hit in den USA mit 'The Rapper'.
Also Sachen, die man noch nicht kennt oder wieder vergessen hat. Okkulte Klassiker sozusagen, jenseits der allseits bekannten Lieder. Ob das Lied wirklich so gut ist wie der Platz, muß man sehen. Es gibt ja immer mal wieder fragwürdige Erfolgslieder, auch schon in den "guten Jahrzehnten".
Erkenntnisgewinn!? Der Blick auf den Verlauf der Karriere des jeweiligen Interpreten, nehme ich an. Aber da spielen dann auch Konzerte eine Rolle, ebenso die Präsenz in den Medien, in welcher Form sie auch immer geschieht - Verwendung von Songs in Film und Fernsehen gehört auch dazu imho.
Jedenfalls dreht es sich hier alles um den Erwerb des schnöden Mammons durch den Verkauf von Musik und nicht um Kunst, Virtuosität oder Kritikerlieblinge. Und ich war eigentlich auch gar nicht hier ;)
Bei bekannteren Interpreten sind solche "Choreografien" vielleicht nicht ganz uninteressant. Aber der Rest, na ja. Es soll ja auch jeder gerne seinem Nerd-Sport nachgehen.
Es gibt eben auch unterschiedliche Typen, also so Zahlenfreaks, die da alles aufsaugen und für die so etwas irgendwie reizvoll ist. Mich interessieren Chart-Plazierungen sowieso nicht sonderlich, für mich zählt einzig die Relevanz für's kollektive Gedächtnis. Der Thread-Ersteller und andere können ja mal beizeiten erzählen, was sie an solchen Zahlenspielchen reizt.
Martika in D: 1989 Toy Soldiers #5 1989 I Feel The Earth Move #20 1991 Love ... Thy Will Be Done #26 1991 Martika's Kitchen #40 1992 Coloured Kisses #83
Martika in CH: 1989 Toy Soldiers #3 1989 I Feel The Earth Move #22 1991 Love ... Thy Will Be Done #26
Beispiel:
https://hitparade.ch/song/Sabrina-Setlur/Du-liebst-mich-nicht-3417