Home | Impressum | Kontakt
Login

À La Carte
Do Wah Diddy Diddy

Song
Jahr
1979
Musik/Text
Produzent
Original
3.74
35 Bewertungen
Weltweit
DE
Peak: 22 / Wochen: 17
Tracks
7" Single
04.1980
Coconut 101 677 [de]
Verfügbar auf
VersionLängeTitelLabel
Nummer
Format
Medium
Release
3:37Do Wah Diddy Diddy RoundHansa
202 143
Album
LP
03.1980
3:37Do Wah Diddy DiddyCoconut
101 677
Single
7" Single
04.1980
3:39Do Wah Diddy Diddy RoundHansa
203 176
Album
LP
10.1980
3:3720 Giganten - Die großen HitsHansa
202 820-360
Compilation
LP
1980
3:37Do Wah Diddy Diddy7 Records
MS 423
Single
7" Single
1980
À La Carte
Künstlerportal
Reviews
Durchschnittliche
Bewertung
3.74

35 BewertungenÀ La Carte - Do Wah Diddy Diddy
17.11.2005 11:28
Mäßige Neuaufnahme des Manfred Mann Hits, die nicht unbedingt nötig gewesen wäre.
15.08.2006 10:40
...aber man kann es sich anhören.
06.02.2007 15:24
Toller Song - in meinen Augen echter 80er Sound!
06.02.2007 18:41
geht so
25.06.2007 18:02
geht gerade noch
06.07.2007 22:22
Tolle Nummer aus Ende der 70er.
09.09.2007 01:10
beste mir bekannte Version dieses Nervklassikers
zur bedingt tauglich
Fand ich damals klasse. Und fetziger als das Original.
Schön zum abtanzen.... :-)
Sehr gut.
Habe die 3 Damen erst gerade wiedergesehen/-gehört. Hat mir damals (noch) besser gefallen.
mittelprächtig
Sehr gnädig aufgerundet.
ausreichend
richtig Klasse!
Peaked at #97 in Australia, 1979.
4* sind ok
eine mässige Disco-Pop-Version des durch Manfred Mann bekannt gewordenen Titels – 3+..
Das Original ist ganz charmant, die zahllosen Remakes meistens banane. Das hier geht eigentlich noch...
gehört für mich in die Kategorie 'überflüssiges Cover'...
... hmm, dies soll das erfolgreichste Stück des Trios sein? Da hatten sie aber einige weitaus bessere Tracks zu bieten. Das Cover von Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich gefällt mir da wesentlich besser ...
Das ist nicht grundsätzlich schlecht, hat jedoch etwas allzu viel Kirmeskram drin...
unnötig
Das Cover für die Wickie, Slime & Paiper-Generation.
Nach dem Discotheken-Renner "Doctor, Doctor" präsentierten A LA CARTE ihren nächsten Ohrwurm. Der Manfred Mann-Klassiker aus den 60er Jahren "Do Wah Diddy Diddy" wurde vom Produzenten-Team Hendrik / Hartmann dem Sound der 80er angepaßt. Auf der B-Seite singen die drei kleinen Engländerinnen das Lied: "Farewell, Farewell To Carlingford".
Schlimm.

04.04.20: Sehe ich gerade nochmal in einem Musikladen vom 19. Juni 1980. Wird nicht besser.
There are better versions and weaker ones. So it hits the middle: It's okay
Kann man sich anhören wie ich finde, gibt schlimmeres!
Witzig, das der Song im Disco-Gewand funktioniert.
Der Klassiker klingt hier wie ein lupenreiner Schlager, den Bernd Dietrich, Uwe Busse, Gerd Grabowski oder Janschen en Janschens eigens für die drei Niederländerinnen fabriziert hatten - und ist durchaus sympathischer Gute-Laune-Pop mit sympathisch schlageresquem Anstrich. Wieso nicht?!

Das druckvolle Arrangement ist übrigens signifikant besser als die lendenlahmen ersten Versuche eines D.B. vom Intersong-Musikverlag. Genau deswegen klingt's auch nach einem Werk, das für die drei Damen verfasst wurde und nicht nach dem Cover eines Songs, der schon 1981 das Prädikat "Welthit" trug.
Das Lied wurde von dem Songwriter-Team Jeff Barry und Ellie Greenwich geschrieben. Beide versuchten das Kauderwelsch "Da Doo Ron Ron" nachzubilden, welches sie für die weibliche Band "The Crystals" erfunden hatten. Es war gar nicht so leicht, absichtlich eine unsinnnige Wörterreihe zu erfinden, das gut klingen, und auch noch gesungen werden sollte. Das Lied sollte für die Band "The Exciters" gemacht werden, die 1962 mit "Tell Him" einen riesen Hit hatten. Leider schenkte man diesen Song kaum Beachtung, und er schaffte es 1964 nur bis auf Rang 78 in den Vereinigten Staaten. Nach diesen Fehlschlag wollten die Produzenten von "Do Wah Diddy Diddy", Jerry Leiber und Mike Stoller sich mit den Songwriter Jeff Barry und Ellie Greenwich zusammentun, und unter den Namen "The Raindrops" den Song selber noch mal veröffentlichen. Doch dann kam ihnen einer zuvor...

The Beatles hatten viel Erfolg mit Coverversionen von amerikanischen Girlbands wie "Boys" von The Shireless, oder "Please Mr. Postman" von The Marvelettes. So probierte der britische Musiker Manfred Mann es mit "Do Wh Diddy Diddy" Mit diesem Cover schaffte es Manfred Mann auf Platz 1 in England und in den USA. Die Version von "The Raindrops" war somit hinfällig.

Das Lied über einen gutaussehenden und lebensfrohen Menschen, der singend und tanzend die Straße entlang schlendert, wodurch eine Passantin auf ihn aufmerksam wird, die sich kurzerhand in ihn verliebt, und es am Ende auch zu einer Hochzeit kommt, wurde 1980 von dem englischen Damen-Trio À La Carte erneut gecovert. In der Juni-Ausgabe des Musikladens, stellten Jennifer Renshaw (24), Patsy Fuller (31), und Katie Humble (19) den Song vor. Katie Humble, die im Oktober 1979 Denise Distell ablöste, übernahm den Lead-Gesang.

Für mich ist das die beste Version dieses Songs. Vermutlich weil es tanzbarer ist und es den typischen Disco-Sound der späten 70er und frühen 80er Jahre hat. Klingt einfach frisch, und macht gute Laune
Und noch 'ne Coverversion des Klassikers. Diesmal gar nicht so übel, mit belohnter Chartplatzierung in D (#22).
Kann man sich mal geben.
Im typischen A La Carte-Stil, der an sich nicht schlecht ist.