Home | Impressum | Kontakt
Login

Andrea Jürgens
...und dabei liebe ich euch beide

Song
Jahr
1977
Musik/Text
Produzent
Gecovert von
Audrey Landers (The Sun Shines, When Somebody Loves You)
Guildo Horn & die Orthopädischen Strümpfe
Franz Lambert
Sandy Powers (The Sun Shines When Somebody Loves You)
Roy Etzel
Marisa Donato (Dabei liebe ich euch beide)
Judy Jackson (The Sun Shines When Somebody Loves You)
3.56
120 Bewertungen
Single-Hitparade
Einstieg
01.04.1978 (Rang 12)
Zuletzt
27.05.1978 (Rang 13)
Peak
6 (1 Woche)
Anzahl Wochen
9
4388 (829 Punkte)
Chartverlauf
Weltweit
CH
Peak: 6 / Wochen: 9
DE
Peak: 4 / Wochen: 28
AT
Peak: 25 / Wochen: 4
Tracks
7" Single
11.1977
Ariola 11 646 AT [de]
Verfügbar auf
VersionLängeTitelLabel
Nummer
Format
Medium
Release
3:57...und dabei liebe ich euch beideAriola
11 646 AT
Single
7" Single
11.1977
3:5720 GigantenHansa
26 188 LT
Compilation
LP
1978
3:5720 SpitzenreiterPolydor
2413 118
Compilation
LP
1978
3:5724 neue HitsAriola
26 159 XBT
Compilation
LP
1978
3:57Die Hit-Maschine - Grosse Erfolge von 1978Jupiter
26 370 OT
Compilation
LP
1978
Andrea Jürgens
Künstlerportal
Singles - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
...und dabei liebe ich euch beide
Eintritt: 01.04.1978 | Peak: 6 | Wochen: 9
01.04.1978
6
9
Alben - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Millionen von Sternen
Eintritt: 27.03.2016 | Peak: 52 | Wochen: 1
27.03.2016
52
1
Auf Du und Du
Eintritt: 29.07.2018 | Peak: 41 | Wochen: 1
29.07.2018
41
1
Musik-DVD - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Das Beste - Die Jubiläumsausgabe [DVD]
Eintritt: 13.08.2017 | Peak: 2 | Wochen: 2
13.08.2017
2
2
Reviews
Durchschnittliche
Bewertung
3.56

120 BewertungenAndrea Jürgens - ...und dabei liebe ich euch beide
12.09.2003 20:54
Wie auch der "Teddybär 1-4": ein Lied, das Tränen in die Augen treibt.

Zum Inhalt: ein kleines Mädchen versteht die Scheidung ihrer Eltern nicht, kann nicht begreifen, weshalb der Vati nicht hochkommt, wenn die Kleine nach dem Wochenende zurück zur Mutti kommt.
21.09.2003 13:26
...trotzdem finde ich den Song schrecklich ...
27.10.2003 16:55
gut
25.03.2004 20:33
Kalkulierte Tränendrüsen-Stimulation, trotzdem nicht ganz so übel. Ja, Stimme hatte sie halt gar keine und so kam nichts Ernsthaftes mehr, als sie erwachsen war.
25.03.2004 20:48
Ohja das war so kitschig ... DER Kinderstar der späten 70er Jahre. Und die war für etliche Jahre wirklich sehr erfolgreich. Heute hört man so gut wie nichts mehr von ihr. Allerdings veröffentlicht sie nach wie vor jedes Jahre Singles und Alben ... vielleicht höre ich bloss zu wenig WDR 4 oder andere Schlager-Sender. *fffggg*

www.andrea-juergens.de .... eine Fan-Seite ...

WOW hat die viel gemacht ...schaut mal rein.
18.11.2004 21:07
extrem trashig
17.03.2005 18:04
oje, der Heuler von Ende der 70er. Hat die irgendwie zu tun mit Udo, das war damals das grosse Rätselraten, als sie in so ner Samstagabendkiste aufgetreten ist (Am laufenden Band glaublich könnte es gewesen sein, der Show von diesem Holländer)
05.04.2005 17:36
mas o menos bueno
11.05.2005 09:55
Das erfolgreiche Debüt von Andrea Jürgens. Textlich ist das Lied recht ordentlich geraten, auch wenn es arg rührselig geraten ist und ein wenig zu viel Betroffenheit suggeriert. Musikalisch zeigt es, dass Jack White nicht nur Humptatatitel schreiben konnte.
24.05.2005 17:46
musikalisch sogar überraschend aufwendig und eigentlich nicht schlecht, aber die stimme... hilfe!
24.05.2005 18:33
Das Thema ist aktuell wie eh und je. Und wenn es damals darum ging, ganz knallhart kalkuliert auf die Tränendrüse zu drücken, musste schon so ein dünnes Stimmchen, wie es Andrea Jürgens hat(te), ran.

Aber auch später hat sie nie richtig mit Druck singen können, hörte sich immer an wie eine Durchschnittsstimme aus'm Schulchor.
11.06.2005 20:47
sehr traurtiges Thema, welches sich leider immer öfters und öfters wiederholt
22.12.2005 23:08
Ui diese Zöpfe! Tönt wie ein Eurvisions Entry Ende der 70ger. Jack White lässt grüssen.
24.05.2006 13:38
Tränendrüsen-Massaker deluxe. Ein derartig naives Weltbild von Kindern deren Eltern sich scheiden lassen würde sich heutzutage natürlich gar nicht mehr glaubwürdig rüber bringen lassen. "Ich bin zu klein um das zu verstehen"...singt sie da,eher unglaubwürdig dass ein Kind von sich selbst behaupten würde die Situation nicht beurteilen zu können, eher gegenteilig.
09.06.2006 02:40
Aus nostalgischen Gründen 3 Punkte. Was war das damals für ein Knaller am Sylvesterabend 1977/78 als Andrea Jürgens mit diesem Lied in der Rudi Carell Show auftrat. Ich werde das irgendwie nie vergessen. Da war ich gerade mal 10 fand die Musik zwar nicht toll aber irgendwie hatte das trotzdem was.

Aus heutiger Sicht 0 Punkte aber mit Nostalgiebonus 3.
12.10.2006 16:11
....und dabei finde ich es gar nicht so schlimm. Hat doch etwas.
10.12.2006 09:25
Ja, schon ein trauriges Thema... aber wieso man dieses Quietscheentchen das hatte singen lassen müssen - ich weiß es nicht!
18.12.2006 15:08
Hab ihre Lieder immer gern gehört.
18.12.2006 18:24
2+
18.12.2006 21:56
Trotz aller berechtigten Kritik ...
Wenn sie inbrünstig "... UND DABEI LIEBE ICH EUCH BEIDE" hinausschmettert, das hat was!
01.01.2007 16:39
Sehr aufwendig von Jack White produziert. Von Streichern, Bläsern, Chören und Piano alles im Arrangemet drin. Ihre späteren Produktionen litten sehr unter einem Produzenten namens Peter Wagner, der wohl eher für die schnelle Mark war, als für solides Handwerk.
Die Story ist nicht schlecht gewählt, dürfte aber dem ein oder anderen ziemlich kitschig vorkommen. Allerdings würde man es wohl als noch kitschiger empfinden, wenn ein Kind von ihren Erfahrungen aus ihrem Liebesleben singt. Insofern geht der Text ok.
Gesangsleistung für eine 9-Jährige: Weltklasse!
Leider wurde A. Jürgens nur all zu oft billig verheizt
10.02.2007 09:48
Als Kind hat mich diese rührselige Tragödie sehr berührt!
23.02.2007 18:41
Hallo also ich muss sagen ich mag das Lied mir hat das vor 5 Jahren wahnsinnig geholfen als meine Eltern sich getrennt hatten. Meine Mutter hat die Schallplatte damals von ihrer Mutter bekommen als diese sich scheiden lassen haben und ich dann von meiner Mutter.Ich war damals total fertig und auch wenn manche diesen Song kitschig oder was auch immer finden für mich war das damals gut so konnte ich verstehen was überhaupt abgeht.ich glaube das Scheidungskinder da ein ganz anderes Gefühl bei solchen Liedern haben.Ich hatte mch oft in mein Zimmer verkrochen die Platte gehört und einfach nur für mich geweint, das war meine Art Therapie damit fertig zu werden.
Ich habe die Platte immernoch und ich hör sie mir sogar zu bestimmten Anlässen wie zum Geburtstag meines Vater noch an.Egal wie manche nun darüber denken aber ich war froh das ich diese Platte hatte.
10.04.2007 15:04
gerade noch die 2
25.05.2007 02:33
super
27.05.2007 01:23
Ein sehr gefühlvoller song und eine wunderschöne Stimme.
Eigentlich schon zu gut um der Schlager kategorie anzugehören.
Gibt natürlich eine 6
15.06.2007 00:33
Textlich noch gut, gesanglich eine Katastrophe.
Dennoch 12 Wochen in den deutschen Top-10 und Platz 20 der Jahreshitparade 1978.
02.07.2007 18:02
zwei trash-punkte, sonst grausig bis aufs hemd
30.07.2007 01:12
Das geht überhaupt nicht! Ein weiterer Heul-Schlager aus den 70ern, auf dem gleichen Niveau wie "Ruf Teddybär 1-4" und "Cindy".

Hier muss auch noch ein bedauernswertes Kind diesen Scheidungs-Sülz vortragen.
19.09.2007 11:54
Schrecklich
03.10.2007 15:51
Eine gute 4 für den Nostalgie-Bonus und das Bombast-Arrangement. Man kann Andrea Jürgens ja viel nachsagen (dünne Stimme, ließ sich verheizen, keine wirklich herausragenden Titel), aber sie war alles andere als ein Kinderstar ohne Karriere danach. Von 1978 bis 1993 hatte sie zwölf Titel in den deutschen Verkaufscharts, davon fünf in den Top 20, das letzte mal in den Top 50 war sie Anfang der 90er, ganz zu schweigen von ihren Notierungen in den Album- und Hörfunkcharts. Damit schlägt sie bekanntere "Dinosaurier" des Schlagergeschäfts wie z.B. Lena Valaitis um Längen.
03.10.2007 21:42
Das Lied kann ich gut nachvollziehen, weil meine Eltern sich auch getrennt haben
03.10.2007 21:43
...sehr gut...
25.11.2007 04:05
Sollte besser nur von Scheidungskindern beurteilt werden...
01.12.2007 22:40
bääääh
02.12.2007 21:29
Brechreizergreifend - in die Klosettschüssel damit. Ein ganz trauriges Beispiel für Kassemachen mit Gefühlduseleien. Und Andrea konnte seinerzeit nur wimmern. Sponsoring by TEMPO & KLEENEX.
18.12.2007 01:29
ist ja schon alles gesagt hier, im Guten wie im Schlechten
18.12.2007 01:40
also öcki, tz tz... die alleinstehenden Muttis haben es geliebt. Und die putzige Andrea Jürgens bekommt von mir noch ein Ruhrpott-Heimatpünktchen dazu :-)
22.12.2007 06:37
Der Titel "Und dabei liebe ich Euch beide" erhält eine 6 von mir. Ich war damals selbst so alt wie sie und fand sie ganz toll. Na wie alt waren wir da? 8? Wenn man es heute als Erwachsener hört, ist es bestimmt nicht mehr überzeugend, aber damals war es das zumindest für mich. Der Text bleibt aktuell und das wird sich nicht ändern. Er ist kritisch und fragend. Zudem war der Song recht anspruchsvoll und man kann nicht von leichter Kost sprechen. Es ist eben ein Schlager und Schlager sind in Deutschland nur heimlich gehört, offiziell aber verpönt. In Frankreich sind Chansons die Schlager und gehören zur wichtigsten Musik. Deutschland sollte selbstbewusster in Sachen Musikgeschmack werden. Allons Enfants!!
27.03.2008 23:40
...sowas...
19.04.2008 23:18
... denke dabei immer an ihren ersten Auftritt wie Linda Blair im Nachthemd bei Rudi Charell's AM LAUFENDEN BAND - das war grenzwertig - ihr hat es aber geholfen - und wenn es auch euch geholfen hat, umso besser ...
24.04.2008 20:04
Finde man muss so einen alten Titel immer im Kontext mit der damaligen Zeit sehen. Damals war das sicher sehr gut.
31.05.2008 17:58
Das ist überhaupt nicht mein Geschmack.
11.06.2008 23:29
es geht... 4-
11.06.2008 23:33
Konnte ich damals schon nicht ausstehen.
Kult! Wer dieses Thema kennt (wie ich), bei dem erzeugt das schon eine Gänsehaut, und bei entsprechender Stimmung werden auch die Tränendrüsen arg beansprucht.
Ich finde es gässlich, so plump auf die Tränendrüse drücken zu wollen. Aber offensichtlich hatte es eine positive soziale Wirkung.
sozialverträglich
Passables Lied von Andrea Jürgens; produziert bereits von Jack White. War eine ihrer ersten Singles.
unerträglich auf die Tränendrüse drückend
Das Lied ist wirklich ein Tränendrücker und so authentisch und aus dem Leben gegriffen.
Und die kleine Andrea war wirklich ein supersüßes Mädel - auch als Jugendliche und junge Frau. Wirklich schade dass sie so früh gestorben ist!
Sehr schmalzig, kam aber bei Hecki von 0 auf 1 in die Verkaufshitparade und aus meiner Stadt.
Und es gibt stimmungen im Leben, da brauch man sowas einfach und dann ist wieder gut.
Ich liebe es jedenfalls nicht.
Mein Mutter hat damals nicht mal davor zurück geschreckt, diese nachtbehemdete Vorzeigegöre zu pädagogischen Zwecken zu missbrauchen; während eines Auftritts von Andrealein in der ZDF-Hitparade meinte sie lapidar: "... die singt jetzt noch ihr Lied zu Ende, dann geht sie brav ins Bett ..." und ich hab nur so gedacht, "ähm, ja, wenn das nette Mädel das so macht, dann gehört sich das wohl so ..." ...
Weiss der Geier, wann die Nachwirkungen dieser perfiden Gehirnwäsche aus mir entfleucht waren und ich darauf gekommen bin, dass Spät-Ins-Bett-Gehen doch auch ganz dufte ist ...
"Sollte besser nur von Scheidungskindern beurteilt werden...", sagt Cornwell. Na dann, ich bin eins.

Und als solches verbinde ich sehr negative Gefühle mit dem Song. Als das ein Hit war, war die Ehe meiner Eltern nämlich schon zerrüttet. Ich hab die Nummer damals immer inbrünstig mitgesungen, woraufhin meine Eltern aus Schuldgefühl die längst überfällige Scheidung noch ein Jahr rauszögerten. Und diese Zeit war die Hölle, für alle Beteiligten. Dabei war der Scheidungsverzug gar nicht meine Intention: ich mochte nur damals schon bombastisch produzierte Kitschschlager.

Lange Zeit habe ich Andrea Jürgens für dieses schreckliche Jahr gehasst. Mittlerweile seh ich das mit großem Abstand - dennoch wird mir heute bei dem verlogenen, manipulativen Text schlecht, den die (aus meiner Sicht mißbrauchte) Göre da im Nachthemd in der ZDF-Hitparade von sich gab.
suess.. ich glaub,alle damaligen kleinen maedchen waren ihre fans, mich eingeschlossen.. trauriger text..
Gefällt mir nicht so besonders.
Kitsch - keine Frage! (?) - Nun, was war die Absicht derer, die das Verzapften? Nur Kommerz? Wohl kaum... Ein bisschen Gefühlsduselei darf sicher auch mal sein, sicher ist die Scheidungsrate nach 1978 nicht sofort dramatisch gesunken, aber vielleicht gab es dann doch Eltern, die ihre Kinder ein bisschen ernster genommen haben? Ich habe schon lange darüber nachgedacht, sehe stärkere Vorteile als Nachteile, deswegen 4, obwohl das Ganze musikalisch natürlich Scheiße ist...
habe auch ansowas gedacht - Aufrechtgehn - Als ein Nciht-Scheidungskind hat mich der Song auch die jeweilige Interpretation von der jungen noch herzigen Andrea Jürgens nie so ganz berührt. Aber es gibt sehr wenige Titel, die aus der Sicht eines Kindes über dieses ernsthafte Problem geschrieben worden sind und dann auch noch von einen Kind interpretiert worden sind. Und das alles noch in den 70ier Jahre als es noch nicht fast zum besseren Ruf gehört hat aus einer Patchwork-Familie zu stammen. Daher für das aufgreifen der Thematik gibts noch einen Zusatzpunkt
verlogenes Liedgut des Vorzeige-Hitparaden-Baby, was für ein Kitsch!
Au weia, da wird mir aber schlecht. Vielleicht weil ich kein Scheidungskind bin?

Ach, was! Verlogene, kommerzlüsterne Single. Da haben die Produzenten genau in die Kerbe getroffen. Zum Glück hat Aufrechtgehn es als Scheidungskind bestätigen können.
Durchschnitt
aus heutiger Sicht klare 5*
Richtig gut eigentlich - ziemlich berührend...
die gesangliche Überleitung vom Vers zum Refrain ist einfach gigantisch!
ich mag eigentlich diesen Kitsch nicht (wobei man für so einen hochaktuellen und zeitlosen Text nicht von Kitsch reden kann - ist wohl eher der Musikstil, der kitschig daherkommt), aber ich kann auch eine kleine Gänsehaut nicht unterdrücken und Gänsehaut heißt bei mir - eine 6!
Damals, 1978, ich war etwa 13/14, fand ich Andrea Jürgens und ihren Titel toll. danach hat sie noch ein paar schöne Titel gesungen. Dann wurde sie 16, und hat sich total gewandelt. Als ich sie das erst, und letzte mal, so gesehen hatte, ist mir speiübel geworden. Nunja.

4 Punkte aus Gründen der Nostalgie.
Hier schlägt der Nostalgie- und Trashfaktor zu!
Es gibt zu diesem Lied tatsächlich eine englische Coverversion (im Reggae-Rhythmus!) von Judy Jackson. Es heißt "The sun shines when somebody loves you" und stammt aus den frühen 80er Jahren.
Das Flehen des Scheidungskindes könnte unter Umständen sehr herzergreifend sein; aber die kleine Andrea (die ich ab ihrem Wandel zur Tennie-Discomaus zu Beginn der 1980er mehr als schätze) "jault" den Text ihrer Premierensingle in dermaßen hohen Tönen herunter, dass man eher den Eindruck gewinnt, dass das Lied von ihrem Hund handelt, dessen Schwanz unter dem Küchenstuhl eingeklemmt wurde. Leider kein Kinderbonus.
belanglos
Es geht so
Auch nach 33 Jahren ist dieser Titel immer noch toll! Besser geht einfach nicht !!!!
Bei dem Gejaule zerreißts einem das Trommelfell. Gibt nen Extrapunkt für den allerdings auch nicht gerade umwerfenden Text.
Ich mochte das Mädchen nicht und die Frau mag ich auch nicht. Für mich nervt die Stimme nur.
Ein Punkt für den Halbtonschritt.

Ansonsten, nein, diese miefige 70er-Jahre-Spießernummer trifft meinen Geschmack überhaupt nicht. Weder musikalisch (bis auf den Halbtonschritt :-)) noch textlich noch gesanglich
Also mir gefällt dieses Stück mit Textinhalt, über die Stimme kann man streiten. Ich verstehe auch nicht weshalb die meisten Deutschen so von Englisch geprägt sind, viele verstehen den Text nichtmal der in Englisch gesungen wird! Musik sollte einem schon was mitteilen und wenn die Klänge auch noch gut sind dann ist
es Perfekt.
Was soll dieses Gejammer bei diesem Schlagerstück? Einer von unzähligen Mistschlagern aus den 70er – Nagel!...

eine Willow Smith der 70er...berührt mich nicht im geringsten...
... die Musik ohne Stimme wäre noch erträglich, aber nicht gut ... und so gibt's noch Abzug ...
Ganz verdammen kann ich es nicht, weiß aber selbst nicht warum. 2+
Der Beginn einer doch recht beachtlichen Musiklaufbahn.
Een fijn nummer dat in 1977 hoog eindigde in mijn persoonlijke hitparade.
Hätten die Alten keine anständigen Schuldkomplexe entwickeln und ihrer kleinen Andrea tonnenweise Barbie-Puppen kaufen können? Dann wäre sie beschäftigt gewesen und hätte uns diese Tonfolgen, die irgendwie nach Quietschespielzeugen für Hunde klingen, erspart.
Hab "die Kleene" (wie Dieter Thomas Heck sie nannte) grad wiedermal in der ZDF Hitparade gesehen, Ach neee, das ist ja Kinderarbeit am Abend, das müsste verboten sein. Ausserdem gibts Sachen, die nicht gehen. Und DAS, diese gepresste, quietschende Qäckstimme, DAS geht nun wirklich nicht. Dann auch noch ein trauriges Thema kommerziell ausbeuten.
Vorhang!
Obwohl ich 77/78 beinharter ABBA, Smokie und Blondie-Fan war, mochte ich immer auch dieses Lied und den Nachfolger "Ich zeige dir mein Paradies". Sie gefällt mir übrigens (vor allem optisch) auch heute noch.
geht nicht
okay
70er standart
jack white hats gemacht
... sowas traf halt damals genau den Nerv der Leute ...
Ich liebe diese kleine Schlagersirene. Die Jürgens war eine ziemlich süße Göre mit einer geilen Stimme. Und im Bett war sie garantiert auch eine Granate.❤❤❤
Für mich einfach ein Lied, das bei mir im Herzen ankommt - volle Punktzahl!
Hab damals als kleines Kind immer Rotz und Wasser geheult bei diesem Song! Mir hat die kleine damals so leid getan! :) Ihr erster Hit war für mich auch immer ihr bester! Die Melodie ist einfach unschlagbar!
@hugibaz
ähm.... in dem Lied kommt gar kein Halbtonschritt vor!? Es gibt noch nicht mal einen richtigen C-Teil (Bridge), der zu einer Halbtonschritt-Rückung hinleiten könnte. Daher von mir der Punktabzug.

Wer denkt, Jack White konnte nur Humptata, wird hier eines Besseren belehrt. Sehr anspruchsvolle Melodiebögen und dazu ein sehr ausgefeiltes Arrangement, der Text tut dazu noch sein Übriges (obwohl der für mich meistens nebensächlich ist). Mein Vater hasst diese Stimme, ich finde sie irgendwie faszinierend.

Ich bewerte das Lied, weil es mir einfach gut gefällt. Gibt's das? Ich bin weder ein Scheidungskind, noch hab ich Kindheits-Assoziationen zu Andrea Jürgens. Ich war zu dem Zeitpunkt -12 Jahre alt ;)

Eine bittere Thematik für einen Vater mit zwei Scheidungskindern, doch Melodie und Gesang gefallen mir überhaupt nicht.
Der Song wäre eigentlich schön, die Stimme gefällt mir aber gar nicht.
Die Stimme ist etwas nervend.

Aber der Text lässt einem schon nachdenken, da ich selber ein Scheidungskind bin, weiss ich was da mit einem geschieht...
irgendwie doch ganz nett
Geht so.
hübsches mädchen gewesen.
die auch unter berücksichtigung des alters hier eine sehr gewöhnungsbedürftige stimme hat.
ziemlich overacteed...

aber das lied verdient die höchstnote.
Nostalgiebonus ....
hm was soll ich sagen 3 jahre später haben sich meine eltern scheiden lassen als mein vater ging waren keine türen und fenster drin und alles kurz und klein geschlagen mit den händen und so hat er uns behandelt wie die gegenstände daher wenn ich das lied höre wes net so
Gesungen ist das wirklich furchtbar, aber wer kennt das Lied nicht?

DUCS 20/1978

15.12.21: Sehe und höre ich jetzt in einer Folge "Disco" vom 20. März 1978. Textlich, sie Scheidungskind, war dies natürlich außergewöhnlich, sowas wurde im Heile Welt-Schlager nicht thematisiert.
Der Auftritt in Rudi Carrells ARD-Silvestergala von "Am laufenden Band" machte die damals 10jährige schlagartig berühmt.
Als Kinderstar ist mir Andrea Jürgens lieber als Heintje.*3-
Scheiße - jetzt liegt sie im Sterben. An den Auftritt bei Rudi Carrell (damals zusammen mit meiner Oma) kann ich mich noch gut erinnern. Die Musik-Richtung taugt mir heute nicht mehr. Mit Nostalgiebonus und natürlich wegen dem guten Text (Scheidung mit Kinderaugen gesehen) komme ich locker auf Vier Sterne.
Absoluter Kultschlager der sehr tief geht,eine tolle Saengerin,sie gehoert zu meinen deutschen Lieblingssaengerinnen... schade das ihr Leben so frueh endete... Ich drueck Dich in meinen Gedanken liebe Andrea ... + R.I.P. 2017 +
Hier die Informationen die ich dazu auf der Coverrückseite gefunden habe:
ANDREA JÜRGENS
>>Ich war beeindruckt und begeistert
vom natürlichen Charme dieses Mädchens. Als ich dann ihre außergewöhnliche Stimme hörte, stand für mich fest: Hier ist eines jener seltenen echten Naturtalente, die man einfach fördern muß!<< So Produzent Jack White über Andrea Jürgens. Jener Jack White, der mit seinem >>Riecher<< Leute wie Tony Marshall, Jürgen Marcus, Lena Valaitis, Nina & Mike oder Tina York zu Stars gemacht hat.
>>Und dabei liebe ich euch beide<<
behandelt ein Thema, das heiß, erregend und traurig zugleich ist: Ein Elternpaar hat sich auseinandergelebt, trennt sich. Das Kind bleibt bei der Mutter, der Vater darf es zweimal im Monat sehen. Diese Konfliktsituation im heranreifenden Kind schilderte Andreas erste Produktion. Hier wird bewußt von der >>Interpretin<< nicht Künstlerin gesprochen. Denn Andrea Jürgens - am 15. Mai 1967 in Wanne-Eickel geboren - sollte trotz erster Schritte im Show-Geschäft ihre Kindheit voll ausleben. Die Grundschülerin der 5. Klasse in Herne sollte ihre gewinnende Natürlichkeit behalten, ihre Freude am Tischtennisspiel und Singen, ihren Spaß am Plattensammeln ihrer Vorbilder Mireille Mathieu, Vicky Leandros, Lena Valaitis und Nana Mouskouri.
Nur so zum Spaß machte Andrea Jürgens - Vater Lehrlingsausbilder, Mutter Hausfrau - bei einem Talentwettbewerb der WAZ im Herner Kulturzentrum mit. Sie gewann unter 30 erwachsenen Mitbewerbern, und Wettbewerbsorganisator Frank Berger vermittelte sie an Jack White. Der lehnte erstmal dankend ab - er produziere keine Kinder, meinte er. Doch als Frank Berger und Mitveranstalter und Jack White-Freund Erhard Czurlowski ein persönliches Zusammentreffen arrangierten, >>knackte<< es bei Jack.
Für mich trotzdem nur ein ausreichendes Lied. Stimmlich konnte mich Andrea Jürgens nie richtig überzeugen. Sie lag meist tonal daneben, was man oft in der "ZDF-Hitparade" deutlich zu hören bekam. Doch durch die Ansagen von "Dieter Thomas Heck" gepusht wurde sie immer wieder gewählt. Heck war sehr parteiergreifend, wenn es um "seine Lieblinge" ging. Auf der B-Seite der Titel: "Ob Es Den Großen Gefällt Oder Nicht". Andrea Jürgens ist bereits verstorben. Desweiteren ist der Song: "Und Dabei Liebe Ich Euch Beide" auf dem MC-Sampler: "Super 20 - Stunde Der Stars - Die Großen Stars Mit Ihren Größten Erfolgen" und der MC: "Golden Stars" und dem 2-DVD-Sampler: "Dieter Thomas Heck Präsentiert - Meine Hitparaden-Jahre (1975-1979) vorhanden. Damit trat die Künstlerin am 06.03.1978 in der ZDF Hitparade auf.
Nein, Danke
Extrem kitischig aber irgendwie geht es total ans Herz.
die Fortsetzung von Heintje.
Schöne Komposition + Herzschmerz-Gesang... warum auch nicht. Ich finds ganz schön gelegentlich.
Andrea Jürgens' fast unerträglich schrille Stimme und ein seichter Refrain machen dieses balladeske Rührstück über ein Scheidungskind zu einem für mich schwer hörbaren Stück Hitparadengeschichte. Da entgeht einem leicht, dass die Strophen von Jack White gar nicht so schlecht komponiert sind. Trotzdem komme ich nicht über die leicht abgerundete 2 hinaus. Schwacher Schlager!
Dat had destijds wel een songfestival lied kunnen zijn.... Maar met de vreselijke stem van deze zangeres kan ik er geen voldoende van maken....
Die Stimme hat mir auch schon immer Probleme bereitet, bekommt aber den Kinderbonus. Ansonsten: Leidlich nett gemacht. Für mehr als drei Sterne reicht es bei mir aber nicht.
knappe 2
Gefallen tut mir das nicht - einen Aufwand in der Produktion und Herzblut im Gesang kann man aber nicht abstreiten
Die unvergessene Andrea Jürgens, musste mich kürzlich mal wieder an dieses Lied erinnern dank der Rubrik "Ein Lied und seine Geschichte" auf Bayern plus!
nee, da bin raus. das ist mir dann etwas too much. und andrea jürgens klang in meinen ohren auch in späteren jahren besser als hier, wo es noch sehr piepsig, etwas schrill klingt.
Ähnlich wie bei ihrem Gesangskollegen Heintje einige Jahre früher war das junge Alter beim Start der Gesangskarriere Fluch und Segen zugleich. Der Niedlichkeitsfaktor musste mit einer eher gewöhnungsbedürfig piepsig-jungen Stimme bezahlt werden, was leider von der - gerade beim Refrain - doch eingängig-hübschen Komposition ablenkt. Dass der Text aus heutiger Sicht ziemlich rührselig daherkommt, hilft auch nicht gerade beim Streben nach einer guten Bewertung, so dass es dieses Mal eine knapp abgerundete 3 bleiben muss.
Sie hatte eine unverwechselbare Stimme . Ich kann mich noch genau daran erinnern , wie Thomas Gottschalk damals live in der Hitparade von Radio Luxemburg Andrea angerufen hat , um ihr zu sagen , dass sie die Nr . 1 geworden ist .
Der Text machte den Song zu einem guten Song. Er stammt von von Wolf Preuß, der einen Hälfte von Inga & Wolf. Der anrührende Text traf den Zeitgeist von 1977, denn das war das Jahr, inddem das Scheidungsrecht reformiert wurde, und sich viele Paare um das Sorgerecht stritten.
Premiere hatte Andrea in der Rudi Carrell Show "Am laufenden Band". Die Show verfolgten 20 Millionen Zuschauer.

Man kann ihre Stimme mögen, oder eben nicht. Die Produktion ist auf jeden Fall eine gute.
Kindheitserinnerungen pur
Entspricht nicht meinem geschmack.
Der ist so nervtötend im Refrain und auch so klischeehaft besetzt,
dass ich nur 2* vergebe.
Später als Frau gefiel sie mir dann besser mit ihrem Gesang.