Charles Aznavour – Reste
Song
Jahr
1964
Musik/Text
Gecovert von






2 Bewertungen
Verfügbar auf
Version | Länge | Titel | Label Nummer | Format Medium | Release |
---|---|---|---|---|---|
1:41 | Le toréador | Barclay 70703 | Single 7" EP | 1964 | |
1:52 | 1965-66 [Discographie Studio Originale vol. 11] | Barclay 3774882 | Album CD | 28.04.2014 | |
1:51 | Aznavour Anthologie [60 cd Édition Limitée et Numérotée] | Barclay 3792318 | Album CD | 17.11.2014 |
Charles Aznavour
Alben - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Charles Aznavour & The Clayton Hamilton Jazz Orchestra (Charles Aznavour & The Clayton Hamilton Jazz Orchestra)
Eintritt: 13.12.2009 | Peak: 89 | Wochen: 1
13.12.2009
89
1
Musik-DVD - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Aznavour Live - Palais des Sports 2015 [DVD]
Eintritt: 28.10.2018 | Peak: 10 | Wochen: 1
28.10.2018
10
1
Don't Say A Word (Liesbeth List & Charles Aznavour)
Et bâiller et dormir (Jean-Yves d'Angelo & Charles Aznavour)
L'hymne à l'amour (Aznavour, Boulay, Eicher, Biolay, Macias, Maurane, Foly, Fontaine, Mami, Leroy, Pagny & Badi)
Noël à Paris (Axelle Red avec Charles Aznavour)
Sa jeunesse (Charles Aznavour, Matt Houston, The Shady Brothers, Vitaa, Élisa Tovati, Soprano, Black M, Amel Bent)

The Sound Of Your Name (Charles Aznavour & Liza Minnelli)
Song hinzufügenCharles Aznavour & The Clayton Hamilton Jazz Orchestra
(Charles Aznavour & The Clayton Hamilton Jazz Orchestra)
Album hinzufügen(Charles Aznavour & The Clayton Hamilton Jazz Orchestra)
Durchschnittliche
Bewertung
Bewertung






5
2 BewertungenCharles Aznavour - Reste
druckvolles chanson aus dem 1965-er album "Aznavour 65"
Ein weiteres der direkten und äußerst intensiven Chansons des Meisters, das belegt, dass es keine 2 Minuten braucht, um eine Situation und deren Emotionen zu erfassen! Der bedingungslose Imperativ des Titels verstärkt die sich ständig steigernde Tonfolge, die per se die Innigkeit des Wunsches und der daraus resultierenden Sehnsucht nach Körperlichkeit Ausdruck verleiht. Die Wortwahl im Französischen ist weit erotischer als die der ebenfalls exzellenten deutschen Version (Bitte bleib, 1966), denn das bezwingende Original zielt eindeutig auf einen Augenblick unverzüglich nach dem sexuellen Akt hin. So etwas war hierzulande Mitte der 1960er Jahre schwer möglich, da waren Walter Brandin sicher die begabten Autoren-Hände gebunden. Die Höchstwertung für Aznavour scheint aus meiner Sicht jedoch mehr als verdient!