Home | Impressum | Kontakt
Login

Franz Josef Degenhardt
Wölfe mitten im Mai

Song
Jahr
1965
Musik/Text
Produzent
Gecovert von
4.29
7 Bewertungen
Verfügbar auf
VersionLängeTitelLabel
Nummer
Format
Medium
Release
6:38Spiel nicht mit den SchmuddelkindernPolydor
237 816
Album
LP
1965
Adieu Kumpanen [Club-Sonderauflage]Polydor
H 872/4
Album
LP
1968
5:45Der frühe DegenhardtPolydor
2630 089
Album
LP
1977
6:32Von damals und von dieser ZeitPolydor
837 248-2
Album
CD
1988
6:32Von damals und von dieser ZeitPolydor
837 252-2
Album
CD
1988
Franz Josef Degenhardt
Künstlerportal
Reviews
Durchschnittliche
Bewertung
4.29

7 BewertungenFranz Josef Degenhardt - Wölfe mitten im Mai
ein weiteres Meisterwerk von ihm
Die ewig aktuelle Anti-Faschismus Parabel.
gut
Man muss es mögen, verstehen und erkennen - aber dieses Lied hat einen sehr tiefen Gehalt. Das honoriere ich hiermit.
Sehr aktuell! Momentan allerdings eher die Grünen betreffend...
Ist NNW AfD Protagonist, oder was will er mit seinem Statement sagen?

Meinerseits eine klare 4.
In der Reihe "Ein Song reicht" hat Berthold Seliger (Konzertagent, Autor) diesen Song am 14. März 2025 vorgestellt.
Ich habe ihn schon vor längerer Zeit in der Version von Reinhard Mey gehört.

“Es gibt etliche Lieder von Franz Josef Degenhardt, die mir viel bedeuten: Von ‘Spiel nicht mit den Schmuddelkindern’ über ‘Väterchen Franz’ oder ‘Ballade vom Joß Fritz’ bis hin zu dem utopischen ‘Kommt an den Tisch unter Pflaumenbäumen’ – und da haben wir noch nicht von seinen Brassens-Interpretationen geredet. Vielleicht am aktuellsten aber ist ‘Wölfe mitten im Mai’ aus dem Jahr 1965. Dieses Lied singt vom Faschismus, und wie er sich ganz allmählich in die Gesellschaft schleicht. Erst sind da nur zwei Wölfe, die das ‘Fraßlied aus früherer Zeit heulen’, doch schließlich springt das ‘Feuerrad von den Bergen’, die Wölfe übernehmen die Herrschaft, und alle singen das ‘garstige Fraßlied’. Ein Lied voller Dunkelheit, mit starken Bildern: Aus Märchen, Fabeln, aus der Geschichte. Ein Menetekel an der Wand, eine Warnung: ‘Wehret den Anfängen.’”