G.G. Anderson – Husch, husch ins Körbchen
Song
Jahr
1992
Produzent






16 Bewertungen
7" Single
11.1992
Hansa 74321 12150 7 (BMG) / EAN 0743211215077
Verfügbar auf
Version | Länge | Titel | Label Nummer | Format Medium | Release |
---|---|---|---|---|---|
3:15 | Weisse Rosen schenk' ich Dir | Hansa 74321 10395 1 | Album LP | 03.08.1992 | |
3:15 | Husch, husch ins Körbchen | Hansa 74321 12150 7 | Single 7" Single | 11.1992 | |
3:16 | Dieter Thomas Heck präsentiert: 40 Jahre ZDF Hitparade | Hansa 88697451302 | Album CD | 20.02.2009 |
G.G. Anderson
Alben - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Blue Monday (Cartoon feat. G.G. Anderson)
Carrie Ann (Tony Bell [DE])
Cosmos By Night (Toni Maccaroni)
Evangelina (Solid Heart)
Geh' mit mir in die Welt (Alexander Marco)
Heidschi bumbeidschi (Willi Seitz und seine Freunde mit G.G. Anderson / Harry Cain)
Hey Jeanine (Alexander Marco)
Kleines Lied vom Sonnenschein (Alexander Marco)
Lang, lang ist's her (Tony Bell [DE])
Let's Have A Drink On Love (Tony Bell [DE])
Maccaroni (Toni Maccaroni)
Mary Elaine (Tony Bell [DE])
Nichts ist schlimmer als ein Leben ohne Frau'n (Tony Bell [DE])
Sherry (Alexander Marco)
Sternstunden-Zeit (Semino Rossi / G.G. Anderson / Wind / Francine Jordi / Die Paldauer)
Sweet Dream Believer (Tony Bell [DE])
There's No Deal With The Time (Tony Bell [DE])
Trouble Tonight (I Can't See No Light) (Tony Bell [DE])
Weine nicht beim Abschied (Es gibt ein Wiederseh'n) (Alexander Marco)
Song hinzufügenDurchschnittliche
Bewertung
Bewertung






2.25
16 BewertungenG.G. Anderson - Husch, husch ins Körbchen
13.10.2005 22:29
21.03.2008 17:05
Da deutete sich schon an, dass G. G. Andersons musikalische Qualität allmählich nachlassen wird.
21.03.2008 21:27
knappe 2
An sich kein schlechtes volkstümliches Schunkellied, aber es passt einfach total nicht zu G.G. Anderson. Deswegen 2 Sterne; mit den Wildecker Herzbuben oder Hansi Hinterseer hätte das besser geklungen, und wäre es sicher eine gelungene Produktion gewesen.
@ hugibaz: in der Tat, im Interview verrate Herr Anderson das Publikum mal, das er das Lied eigentlich für die Wildecker Herzbuben geschrieben hatte. Die wollten es aber absolut nicht aufnehmen, und dann machte er es selber.
Heute sagt er darüber: "Das Lied war damals ziemlich erfolgreich in den Schlagerparaden, aber wenn ich mich heutzutage zurücksehe/höre während ich dieses Lied singe, denke ich: nein!" Also, da hat er recht ;).
@ hugibaz: in der Tat, im Interview verrate Herr Anderson das Publikum mal, das er das Lied eigentlich für die Wildecker Herzbuben geschrieben hatte. Die wollten es aber absolut nicht aufnehmen, und dann machte er es selber.
Heute sagt er darüber: "Das Lied war damals ziemlich erfolgreich in den Schlagerparaden, aber wenn ich mich heutzutage zurücksehe/höre während ich dieses Lied singe, denke ich: nein!" Also, da hat er recht ;).
Mieser Nonsens. 2=
Na, so schlecht war das damals nicht, sonst wär das nicht so ein Erfolg geworden. Mir hat das jedenfalls gefallen. Aber G.G. selbst muss sich damit natürlich auch wohlfühlen. Für die Wildecker Herzbuben hätte das wahrscheinlich aber wirklich besser gepasst.
gut
90er standart
90er standart
Sexismus der peinlichen Art :-)
meine fresse :-D
wie konnte er mit solchen liedern eine fangemeinde gewinnen?
wie konnte er mit solchen liedern eine fangemeinde gewinnen?
Ach du heiliger Bimbam. Vielleicht der schlimmste Schlager den ich jemals gehört habe.
Auch wenn das Schunkellied irgendetwas besitzt, dass ich nicht erklären kann, schön ist trotzdem was anderes.
Gefälliger Schunkel-Schlager mit netten Synthie-Spielereien. Tempo etwas behäbig.
Bis er vor nicht allzulanger Zeit "Ale Ale Aleksandra" rausgebracht hat, mit weitem Abstand das grausamste, was er rausgebracht hat.
Hab bis heute nicht verstanden, ob es vielleicht eine Art Parodie sein sollte.
Hab bis heute nicht verstanden, ob es vielleicht eine Art Parodie sein sollte.
... aufgrund seiner Verdienste um den deutschen Schlager, sei es ihm verziehn ...
das ist ja wohl gar nichts
Megapeinlich und megaschlecht. Zum Glück war das nur ein einmaliger Ausrutscher in die volkstümliche Plastikschlagerwelt.