Isabel Varell – Melodie d'amour
Song
Jahr
1990
Musik/Text






18 Bewertungen
7" Single
03.1990
Polydor 877 106-7 / EAN 0042287710678
Verfügbar auf
Version | Länge | Titel | Label Nummer | Format Medium | Release |
---|---|---|---|---|---|
2:55 | Melodie d'amour | Polydor 877 106-7 | Single 7" Single | 03.1990 | |
Die Deutsche Schlagerparade 3/90 | S*R 68 714 5 | Compilation CD | 1990 | ||
2:55 | Die Deutsche Superhitparade | Polystar 843 493-1 | Compilation LP | 1990 | |
2:55 | Hit Parade - die deutschen Superhits | Ariola 353 850 | Compilation CD | 1990 | |
2:55 | Deutsche Schlager 1984-1990 - Die Polydor-Originale | Polydor 559 458-2 | Compilation CD | 04.12.1998 |
Isabel Varell
Hände, die dir helfen (Leonard & Isabel Varell)
Kann denn Liebe Sünde sein (Isabel Varell & Hape Kerkeling)
Wir wär'n so gern im Kaufhaus eingesperrt (Isabel Varell & Birgit Schrowange)
Song hinzufügenDurchschnittliche
Bewertung
Bewertung






3.89
18 BewertungenIsabel Varell - Melodie d'amour
27.06.2005 12:25
Eine ihrer besten Nummern, von ihrem damaligen Mann Drafi Deutscher geschrieben. Schöne Ballade - die beim ESC-Vorentscheid in D nur Platz 6 erreichte. Hätte mehr verdient. 1000 Mal besser als der Kempers & Kovac Mist.
15.03.2006 23:01
Candy Refrain, was bei diesem Composer nicht verwundert. Gut gesungen, aber vielleicht war's doch die falsche Interpretin, denn Varell ist/war 'ne Powertante, und dieser Titel kam im Gegensatz dazu ruhig und einschmeichelnd daher. Passte m.E. nicht so ganz zusammen.
06.08.2006 18:04
Mit diesem Lied bringe ich irgendwie eine Camenbert-Reklame in Verbindung - was weiss ich warum...
Gegen die alten Showhasen Kempers & Kovac hatte die Dschungelqueen der Herzen nicht den Hauch einer Chance. Was nun, Frau Varell? Der Anwalt wurde eingeschaltet, was letztlich nichts nützte. Varell musste zu Hause bleiben, Kempers und Kovac schmetterten für Deutschland ihren bei Kieferorthopäden zum Evergreen avancierten Superhit "Frei zu leben".
Gegen die alten Showhasen Kempers & Kovac hatte die Dschungelqueen der Herzen nicht den Hauch einer Chance. Was nun, Frau Varell? Der Anwalt wurde eingeschaltet, was letztlich nichts nützte. Varell musste zu Hause bleiben, Kempers und Kovac schmetterten für Deutschland ihren bei Kieferorthopäden zum Evergreen avancierten Superhit "Frei zu leben".
08.10.2006 15:23
obwohl der Titel auch 1990 schon nicht sonderlich aktuell klang
08.02.2007 21:01
Schöner Schlagerpop. Drafi Deutscher ganz ohne Pseudonym, was für ein ehrliches Bekenntnis.
12.07.2007 22:11
Kommt nicht wirklich in die Gänge, einfach bloss nett. Man hört deutlich die Handschrift Drafis raus. 4+
Optisch war die Dame so immer ziemlich eine Art Antityp meinerseits, aber irgendwie gehörte sie, vor allem aufgrund der Boulevardpresse, rein in die goldenen Jahre.
http://de.wikipedia.org/wiki/Isabel_Varell
Optisch war die Dame so immer ziemlich eine Art Antityp meinerseits, aber irgendwie gehörte sie, vor allem aufgrund der Boulevardpresse, rein in die goldenen Jahre.
http://de.wikipedia.org/wiki/Isabel_Varell
26.12.2007 15:23
Nun tönte doch sehr altbacken und gesanglich na ja ging gerade noch so durch...mehr als ne 3 liegt da für mich nicht drinn
01.01.2008 20:00
Deutsche Vorendscheidung zum ESC 1990.
Netter kleiner Schlager den ich beim ESC lieber gesehen/gehört hätte als das zweistimmige Gejaule.
Netter kleiner Schlager den ich beim ESC lieber gesehen/gehört hätte als das zweistimmige Gejaule.
25.06.2008 20:27
Der deutsche Vorentscheid auf dem Tiefpunkt: Zwischen 'Hollywood ist besser als Latein' (# 3) und 'Alpenglüh'n' von Jürgen Drews (# 9) platzierte sich Frau Varell (# 6) im Mittelfeld.
Ich fand den Song auch nicht so berauschend aber Isabel hat ihn super interpretiert und das beste heraus geholt.
schöner Song
Die Gesangsleistung von Isabel ist als sehr gut einzuschätzen,
aber ich muss einigen Vorrednern ( im Nachhinein) recht geben.
Das Lied klang damals schon altbacken für den Beginn der 90-iger, was vielleicht auch ein bißchen Drafi Deutschers-Lieder Stil lag.
Ebenso der Text, zumindest im Refrain und Isabel ist auch meist mehr die "Schmettermaus", dies lag mehr Claudia Jung.
aber ich muss einigen Vorrednern ( im Nachhinein) recht geben.
Das Lied klang damals schon altbacken für den Beginn der 90-iger, was vielleicht auch ein bißchen Drafi Deutschers-Lieder Stil lag.
Ebenso der Text, zumindest im Refrain und Isabel ist auch meist mehr die "Schmettermaus", dies lag mehr Claudia Jung.
Uninteressantes Werk aus 1989/1990. Stammt zwar aus der Feder des großen Drafi Deutscher, aber besonders gut ist es dennoch nicht.
4* sind ok
Eigentlich ein recht schöner Song, kannte ich nicht (den Vorentscheid habe ich damals nicht gesehen)! Glaube zwar nicht das sie beim ESC hätte damit viel reissen können, aber besser als Kempers & Kovac ist's auf jeden Fall, vor allen Dingen auch stimmlich viel stärker!
Der Song ist vertretbar knappe 4 Sterne aber nur von mir .
Die Gefühle bleiben etwas auf der Strecke.