Home | Impressum | Kontakt
Login

Katja Ebstein
Wunder gibt es immer wieder

Song
Jahr
1970
Musik/Text
Produzent
Gecovert von
4.67
126 Bewertungen
1970:
3 (Punkte: 12)
Weltweit
DE
Peak: 16 / Wochen: 5
Tracks
7" Single
02.1970
Liberty 15 317 [de]
Verfügbar auf
VersionLängeTitelLabel
Nummer
Format
Medium
Release
3:31Wunder gibt es immer wiederLiberty
15 317
Single
7" Single
02.1970
3:31Das klingende Schlageralbum '70S*R
92 624
Compilation
LP
11.1970
3:26Das ist Katja Ebstein [Sonderauflage für die Deutsche Schallplatten-Gemeinschaft]Liberty
DSG 6936
Album
LP
1970
3:31Die aktuelle HitparadeDiscoton
92 270
Compilation
LP
1970
3:31Schlager ExpressS*R
92 355
Compilation
LP
1970
Katja Ebstein
Künstlerportal
Singles - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Der Stern von Mykonos
Eintritt: 08.08.1973 | Peak: 2 | Wochen: 12
08.08.1973
2
12
Abschied ist ein bißchen wie sterben
Eintritt: 23.03.1980 | Peak: 8 | Wochen: 5
23.03.1980
8
5
Reviews
Durchschnittliche
Bewertung
4.67

126 BewertungenKatja Ebstein - Wunder gibt es immer wieder
17.02.2004 00:27
...kennt man vor allem von Guildo Horn, doch dies ist das Original
25.02.2004 00:28
Single 1970. Platz 3 am Grand Prix De La Chanson (so hiess es damals) für Deutschland. Grossartige Nummer, geschrieben wie viele frühere Ebstein-Hits von Christian Bruhn. Übrigens hat die Ebstein dieses und andere Lieder auch auf Spanisch gesungen: "Siempre hay algun milagro".
02.03.2004 13:53
Schöner Song und Grand Prix-Geschichte.
04.04.2004 00:03
Wunderschöner Refrain...
04.04.2004 01:35
Langweilig und sehr verstaubt, paßt leider nicht mehr in das Jahr 2004
04.04.2004 02:18
Das Original ist mir einiges lieber als die Version von Guildo Horn.
28.04.2004 14:38
Perfekt! Damals topmodernes Arrangement und auch heute noch ein Klassiker! Wunderbar interpretiert von Katja und auch textlich hochwertig für einen Schlager. Wie roger schon richtig bemerkte Deutschlands Beitrag zum Grand Prix Eurovision 1970. Es war auch Katjas erster Hit in den D-Charts: # 16.

pillermaik I am shocked!!! :)
28.10.2004 23:49
Mein erster Berührungspunkt mit Katja Ebstein war der deutsche Soundtrack von "Elliot - das Schmunzelmonster". Schon in ganz jungen Jahren, war ich von der klaren, schönen Frauenstimme beeindruckt. Das hier ist ihr bekanntester Song - ein Schlager-Klassiker mit tollen Melodien - sehr gut!
02.11.2004 20:59
Aus heutiger Sicht eher etwas steifer Song über den Glauben an die wundersamen Wendungen im Leben und deren Erkennung („...wenn sie (.. die Wunder..) Dir begegnen, musst Du sie auch sehn“). Katja Ebsteins grosser Durchbruch mit einem Lied, das für sie von ihrem damaligen Ehemann Christian Bruhn massgeschneidert wurde. Wuchtiger Meilenstein des deutschen Schlagers.
10.11.2004 21:10
klasse =)
leider einer der wenigen songs von ihr der mir gefällt
09.12.2004 00:03
naja...
01.05.2005 01:07
Große Musik ist das sicher nicht!
26.01.2006 21:27
Da gabs sehr wohl noch schönere Songs!
26.01.2006 22:46
Diesem Titel merkt man das Alter deutlicher an als vielen anderen, was unter anderem am antiquierten Klang des Keyboards ("Hammondorgel") sowie den Ebsteinschen Phrasierungen liegt.- Der top gesungenen Nummer gebührt dennoch eine Art Ehrenplatz - nicht in meiner persönlichen Bestenliste, aber doch ganz generell.
12.03.2006 13:16
"Und wenn sie schon glauben er kommt nie vorbei
finden sie den einen der sie liebt"

Einer der besten deutschen Grand Prix-Beiträge. Grossartig!
Gar nicht verstaubt, sondern sehr melodisch und auffällig für Anfang der 70er Jahre.
Katja (eg. Karin Witkiewicz) ist meine Lieblingsschlagerinterpretin durch die Zeiten und das war ihr Durchbruch.
Sie kam eigentlich aus der Liedermacherszene und wurde dort böse verspottet, als ihr Lebensgefährte Christian Bruhn, ein Schlagerkomponist ("Zwei Kleine Italiener") sie fragte, ob sie mit einem seiner Songs teilnehmen wolle und sie zusagte.
Bei der ersten deutschen Vorentscheidung die etwas moderner gehalten wurde (u.a. gegen Mary Roos, Robero "Humptata" Blanco und Kirsti) gewann sie überlegen und es wurde v.a. darüber gerdet, warum sie kein einziges Mal lächelte, viele dachten sie sei eingebildet, doch sie sagte später es war nur die Aufregung.
Allerdings hat Katja anscheinend nicht begriffen, dass man Glück nach der deutschen Rechtschreibung mit einem ü schreibt und es nicht "Glüüüüüüüüüüück" heiss, haha.
Beim Grand Prix in Amsterdam wurde es dann der dritte Platz mit Punkten aus Schweiz, Italien, Luxemburg, Spanien, Monaco und Irland und musste sich nur Dana und Mary Hopkin geschlagen geben. (Julio Iglesias war für Spanien am Start und sagt heute er begreift immer noch nicht, wie er schlechter als die drei Frauen abschneiden konnte. Ich schon!)
Ebstein beschwerte sich wärend der Probewochen über das ungehobelte Verhalten und Ressentiments der Niederländischen Gastgeber gegen das deutsche Team. So wurde dieses immer erst zum Schluss in den Restaurants und Cafes bedient und man sagte ihr mitunter ganz offen, dass sie nicht willkommen war.
Nach dem Granz Prix stand sie in D auf einmal auf einer Stufe mit den anderen Schlagerköniginnen wie Gitte oder Wencke Myhre. Ein Gewinn für die deutsche Musik!
06.04.2006 13:18
Damals war eben alles besser...
05.06.2006 21:06
Hat mir gut gefallen.
05.06.2006 21:17
...dieser Titel beginnt gewaltig und geht dann ins fast ein wenig ins Rhythm and Blues rüber und dann erst die wundervolle Stimme der Ebstein inkl. ihren traurigen Augen...noch ein Wort zu Ihrem Outfit: Stiefel, knappes Minikleid mit wallendem Mantel...Genialer Song einer grandiosen Sängerin
16.06.2006 13:42
Musikalisch so topmodern, daß es selbst heute noch nicht altbacken wirkt. DER Grand-Prix-Song überhaupt für mich. Zu Recht der 3. Platz beim Grand Prix! Hat die deutsche Vorentscheidung überwältigend gewonnen: ALLE !!! Punkte der Juroren erhalten!!! Und ein wunderbarer Text, der dazu ebenso zeitlos ist wie der pompöse Melodieaufbau. Der Megahammer: Die Hammond-Orgel am Beginn des Liedes - einfach klasse!!!
29.06.2006 04:28
5.5
Einer meiner Favoriten von Katja.
26.09.2006 00:15
prima
14.10.2006 12:44
...weniger...
13.11.2006 12:20
Höre ich immer mal wieder gerne.
11.12.2006 15:14
Gefällt mir.
03.06.2007 17:02
Dank der netten Erinnerungen ne glatte Sechs! Übrigens hat Katja Ebstein das Geheimnis ihrer "ewigen Jugend" verraten: Eigenurin! Aber da das mal mit dem Song hier nichts zu tun hat, wird keinesfalls abgerundet!
29.06.2007 23:24
Klasse Katja!
10.07.2007 17:02
Das ist ein bestens arrangierter Klassiker und der ist deutlich besser, als ihre späteren Ralph-Siegel-Kamellen.
08.08.2007 15:21
geht in Ordnung (4)
-->Notenaufbesserung. mehr als nur in Ordnung. läutete die Moderne ein. sauber durcharrangierte Nummer. Kam im starken Jahrgang 1970 auf Platz 3 (hinter den starken Dana: All Kind of Everything und Mary Hopkin: Knock knock Who's There?)
03.09.2007 09:41
interessant die Diskrepanz zwischen Strophe und Refrain. Während die Strophe im typischen (Hippie) Anfangs 70er Jahre Sound arrangiert wurde mit fetter Hammond, ist der Refrain im 70der Schlagersound arrangiert, mit fetten Streichern.
23.09.2007 18:37
War sehr gut
16.10.2007 15:31
passabel.
07.11.2007 20:54
Sehr guter Schlagerklassiker aus den frühen 70ern. Für einen Schlager recht zeitlos arrangiert. Gute 5*
09.11.2007 10:28
...weniger...
28.11.2007 16:11
Wunderbar.
29.11.2007 04:24
Absoluter Evergreen...
30.11.2007 00:21
Man kann es so wunderbar zitieren, wenn man positiv überrascht wird.
02.12.2007 21:32
Zeitloser Klassiker, gefiel mir besser als ihr "Theater".
09.01.2008 11:48
Würck Würck
11.01.2008 16:50
Ein Kompliment für den Erfolg, den dieses Lied beim Grand Prix hatte.
Aber mir kommt Katja dabei einfach zu kreischig rüber. Und für die Hammond-Orgel konnte ich mich noch nie begeistern.
13.01.2008 12:28
ein zeitloser Klassiker des deutschen Schlagers und des ESC
17.01.2008 21:37
Einer der besten ESC Songs von Germany...
30.01.2008 21:10
Unsterblicher ESC-Klassiker von der Grande Dame des deutschen Schlagers. War eine mutige Entscheidung solch einen, für die damalige Zeit, recht außergewöhnlichen Beitrag nach Amsterdam zu schicken. Höre ich immer wieder gerne!
24.02.2008 22:23
evergreen. schlager klassiker.
19.03.2008 13:04
Zeitlos, Klassiker, Meilenstein... Katja hat's drauf
19.03.2008 13:07
Solider Schlager, der auch heute noch gefällt
19.03.2008 13:41
Sehr schön.
20.03.2008 05:04
Unerträglich!
11.04.2008 11:17
Für mich der beste Beitrag Deutschlands in der Geschichte des "Grand Prix Eurovision de La Chanson".
24.04.2008 21:25
sehr gut
26.04.2008 21:13
ist mir 4* wert
29.04.2008 22:40
ein wunder dass es die noch gibt
07.05.2008 23:39
schön
18.05.2008 18:05
22.05.2008 23:47
einer der besten deutschen Schlager. Hier stimmt alles, eingängige Melodie, tolle Stimme und die Orgel im Hintergrund so schön 70er-Jahremäßig.
20.06.2008 12:59
"Aino Otozureo": Katja bringt es auch auf japanisch. Das war schon eine skurile Grand Prix-Zeit damals.
Ein Juwel, deutscher Kult Klassiker
Klassiker.
schön
Brilliant. The Voice, melody etc...
It´s Sensationell, hatte schon das Glück sie 2 mal Live erleben zu dürfen, natürlich erste Reihe
Wuchtig arrangiert. Bestes Stück von ihr.
Ist doch gar nicht so schlecht... Wenigstens wurde aus dem Refrain was gemacht... und er klingt echt ohrwurm-mässig!.... sehr gut... (5-)
...nervt!...
Aus heutiger, reifer Sicht eine glatte 5. Früher nannte man das schon Schlager mit Niveau. Immerhin 3. beim ESC 1970.
Für fünf Sterne reichts nicht ganz - der Refrain ist allerdings Spitzenklasse.
Ein Klassiker, aber nicht so mein Fall.
Ganz nett irgendwie, aber mit ihr kann ich mich nicht so anfreunden...
Wunderschön
artige Schlager-Nummer aus 1970 - 4*...
eher recht als schlecht 4-
edit: 4* -> 5++
edit: 5* -> 6+. sehr sympathische Stimme.
Mittlerweile zwar leicht angestaubt, hat der Titel trotzdem noch Flair.
gefällt mir sehr gut!
Luister naar het orkest.
Wat een fantastisch arrangement.
Dat orgeltje !!
En wat kan die meid zingen.
Muy buena.
Großes Schlager-Kino.
hier passt einfach vieles zusammen, dafür die Höchstbewertung
Ich gehe mal auf 6 hoch, eine der deutschen Grand Prix Sternstunden. Katja Ebstein ist sowieso eine hervorragende Sängerin, hier hat sie zudem einen tollen Text und ein gut instrumentiertes Lied dazubekommen. Bis dato Deutschlands beste Platzierung, zu Recht!
Sehr gute Stimme, für damals moderner Song, und wird heute immer noch gedudelt, vorallem in der Schinkengasse und von Guildo hat euch alle lieb.
sicher einer der besseren Schlager, sehr gut gesungen ...
war früher einer der ganz wenigen Schlager, denen ich ohne zu zögern 6 Punkte gegeben hätte, heute hab' ich mich etwas satt dran gehört, doch eine 5+ gebe ich auch heute noch - zusammen mit 'Aus Liebe weint man nicht' der beste Song von Katja Ebstein und wohl auch ihr größter Erfolg!
gut
Hier verwundert mich gar nichts.
ja es gibt auch sehr schöne Schlager, dies ist einer davon.
Passabel
...netter Schlager, schöne Worte...
heel mooi
1970, classiker, okay
Ein schöner Schlager.
matig.
▒ De nu inmiddels 67 jarige Duitse actrice en zangeres "Karin Witkiewicz", alias "Katja Ebstein" is in Nederland vooral bekend van het "ESC 1970" !!! Met deze plaat werd ze namelijk derde, niet slecht ☺!!!
Ich muss da auch ne 6 geben, weil es ist wirklich ein sehr schönes Lied und grfällt mir immernoch sehr! Hätte eigentlich auch gewinnen können beim Grand Prix de la Chanson 1970!
... hat mir noch nie übermäßig gefallen ...
Wunder gibt es immer wieder, aber es ist kein Wunder dass dieses Lied von manchen schlecht benotet wird. Dafür bekommt es von mir 6 *
Wunder gibt es immer wieder, z.B. in Form eines Liedes, wie diesem.
Jedes Jahr höre ich dieses Lied beim Kuhn-Konzert. Und bei kaum einem singe ich so laut mit wie hier.

02.03.22: Im Podcast "#100MALMUSIKLEGENDEN" wurde dieser Song auch vorgestellt.
Ich kann mich nur wiederholen - mit der Unterhaltung und den Zeichen. Deswegen wird heute in eine Kiste gegriffen, die hier noch nicht aufgemacht wurde - der Schlager. Aber wenn der als solche, fulminante Hymne der Hoffnung daher kommt, dann ist das ein adäquates Zeichen in diesen dunklen Zeiten. Wir brauchen Hoffnung, damit es weitergeht! Vielleicht dann auch mit diesem Song von Katja Ebstein!

https://open.spotify.com/episode/5r4pGzOCHnH4hpIpTBhCJe?
Das Hippie-Mädchen aus der Studentenbewegung - und gleich ein richtiger Schlager-Klassiker - auch der türkisblaue Live-Auftritt während der Eurovison ... gelungen!
Ein wirklich richtig guter und schöner Titel von Katja Ebstein, die wahnsinnig gut singen konnte. Sie hätte einen 1. Platz beim Grand Prix durchaus verdient gehabt, gerade mit vorliegendem Titel, doch die Konkurrenz war 1970 ziemlich stark.
Ein Stück Schlagergeschichte, leider wird heute sowas nicht mehr produziert
Ein wunderbarer ESC-Song.*5-
Gefällt mir nicht.

...sehr schön...
Ein wirklich hübscher Schlager, für meinen Geschmack zwar etwas anstrengend gesungen, aber dafür mit unschlagbarer Refrainmelodie! (die allerdings - darauf machte mich Widmann1 aufmerksam - ein paar Jahre zuvor bereits bei Udo Jürgens' "Unabänderlich" erklang)
Auf das Wunder warte ich noch in meinem Leben.
Großartig
Ein Schlagerklassiker und damals verdient auch sehr weit vorne beim ESC.
Ein Klassiker.
wunderschöner Schlager der frühen 70er. Toll gesungen, super Refrain.
Da geht einem das Herz auf.
Ein sehr sehr gutes Schlagerpoplied. Hätte Deutschland den Sieg beim ESC 1970 damit gegönnt, hätte uns 'Theater' erspart.
Ein Wunder könnte ich auch wieder mal brauchen...
Gutes Lied aus dem 2-CD-Sampler: "CHARTBOXX - Die Schlagerparty". Desweiteren ist dieser Titel auf dem MC-Sampler: "Die Super-Hitparade" vorhanden.
Sehr guter Klassiker.
Ihr hätte ich den Sieg beim Esc gegönnt. Ein erträglicheres Stück aus der Schlagerecke. Knappe 4. Allerdings kann man gut über die Message diskutieren. Wenn man was erreichen will, kommt nichts durchs Schlafzimmerfenster geflogen, wobei die Textzeile "Wenn sie dir begegnen musst du sie auch sehen" es wieder wett macht.
Gefiel mir eigentlich noch nie besonders. Da hatte sie bessere Songs.
ESC1970
Germany
Mooie stem,leuke bijdrage
Schlager, dessen Klassikerstatus wohl unumstritten sein dürfte.
Mit Sicherheit hätte sie den Grand Prix 1970 für Deutschland entschieden, wäre nicht darauf noch Dana gekommen. Ein Highlight in der deutschen Grand Prix-Geschichte und für mich auch einer unserer besten Titel, der auch heute gerne noch gespielt wird. Großartig!
Bester Song vom ESC im Jahre 1970.

Danke Katja für diesen schönen Song.
Kultig und gut .
Ein ganz schöner Klassiker, den man sich (anders als viele andere deutsche ESC-Songs aus den 60ern und frühen 70ern) auch heute noch gut anhören kann. Mache ich aber selten, weil er in mir aller Qualität zum Trotz eher eine Aura der Abnutzung verströmt, ohne dass ich diese erklären könnte. Ich finde da im Vergleich doch "Theater" deutlich spannender als diese Nummer.

Gute 4.
doch noch einigermassen schön.
Der Wettbewerb war eine Art Notlösung für Katja und auch für ihren Produzenten Siggi Loch, denn Siggi prdouzierte ins Blaue hinaus das erste Album für Katja, welches auf die stolze Summe von 300.000 DM kam. Da Siggi Loch mit dem Mixen nicht fertig wurde, und das Portrait einer Unbekannten von Truck Brunss wegen dem DDR Besuch von Willy Brandt nicht gesendet wurde, benötigte das Team um Katja Ebstein einen Aufhänger, um das teure Album zu vermarkten.
Somit wollten sie Katja zum Grand Prix schicken.
Eine Woche vor der Einreichungsfrist kam Günter Loose zu Christian Bruhn und schlug ihm eine alte Nummer vor, die noch in seiner Schublade lag. Sie hatte einen guten Refrain, die Christian Bruhn langsamer machen sollte. und wenn Chrisian dazu einen neuen Vers machen würde, könnte das eine Chance haben.
Katja, die viel Wert auf Qualität legte, wollte einen spannenden Vers, und eine Blue Note haben, damit der Song leicht jazzig klingt.

Der Komponist Christian Bruhn belegte den Text mit einem aufblühenden Orchester-Bogen, der für den Grand Prix nötig war. Die Gestaltung war enorm originell und bombastisch. Schon allein das Intro, welches schon fast an Zarathusta von Richard Strauss erinnert, ist extrem massiv, und die Hammond Orgel, die von Christian Bruhn gespielt wurde, tat ihr übriges. Katja sang ein Lied, mit dem sich jeder identifizieren konnte. 1970 gab's jedoch noch Animositäten gegen Deutschland wegen seiner Nazimonster-Vergangenheit. Katja bekam das noch zu spüren. Als sie 10 Jahre später erneut in den Niederlanden beim Grand Prix war, war davon nichts mehr zu merken.

Der Popsong hat alles was ein gutes Lied ausmacht: Instrumentierung, Text, Melodie, und Stimme
Der Kultstatus bleibt diesem überdeutlich verstaubten Song zwar unbenommen, aber nur dafür gibt es auch den zweiten Stern.
Sehr schön
Katja Ebstein hat hier wohl den gleichen Schneider wie Julio Inglesias und die Mottofarbe des ESC Jahres 1970 - quietschblau - an. Sie hat hier ein deutlich moderneres Lied als alle anderen im Gepäck. Wunderbare Stimme, bluesige Motown Anleihen - aus heutiger Sicht aber trotzdem recht verstaubt.

Reicht bei mir für den 4. Platz. 6 Points!
schöner song, schöne botschaft. und es klingt irgendwie vom sound immer noch frisch und interessant.
Eigentlich tue ich mich immer etwas schwer mit Schlager. Aber dieses gefällt mir ganz gut. Sehr sympathisch und irgendwie auch Kult.
Nur Platz 16 damals in D ? Wahrscheinlich zu weit voraus seiner Zeit. Immer noch ein hammergeiles Arrangschemang.
Klassiker. Nuff said.