Nana Mouskouri – Geh nicht zu den Soldaten
Song
Jahr
1983
Musik/Text
Produzent
Coverversion von






18 Bewertungen
7" Single
1983
Verfügbar auf
Version | Länge | Titel | Label Nummer | Format Medium | Release |
---|---|---|---|---|---|
4:20 | Farben | Philips / Phonogram 403089 | Album LP | 1983 | |
4:20 | Geh nicht zu den Soldaten | Philips 814-698-7 | Single 7" Single | 1983 | |
4:24 | Neue Oldies braucht das Land - Vol. 4: Deutsche Hits & Raritäten der 80er | Sony 88697 91610 2 | Compilation CD | 01.07.2011 |
Nana Mouskouri
Singles - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Alben - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
Cu-cu-rru-cu-cu Paloma (Nana Mouskouri & Julio Iglesias)
Guantanamera (Nana Mouskouri, Julio Iglesias und The Olympians)
Habanera de Carmen (Nana Mouskouri & Serge Lama)
Love Story (Nana Mouskouri / Johnny Mathis)
Song hinzufügenDurchschnittliche
Bewertung
Bewertung






4.17
18 BewertungenNana Mouskouri - Geh nicht zu den Soldaten
Sehr starker Titel aus der Feder von Ralph Siegel und auch der Text von Bernd Meinunger ist gelungen
Diese Komposition wurde dann auch von Dschingis Khan aber mit anderem Text auch interpretiert, aber diese Version ist dank dem Text und natürlich auch dank der tadellosen Interpretation von Madame Mouskouri um Welten besser
Diese - wie schon erwähnte - Siegel/Meinunger-Produktion ist sehr gelungen. Schön interpretiert.
textlich und musikalisch gelungen - bei den strophen gab es wohl eine leichte anleihe bei "Schwarzes Gold" (aber das ist ja auch siegel)
Könnte eines ihrer besten Lieder sein - erschienen im Jahr 1983. Eine solide Vorstellung!
Vokale Prägnanz - sowohl der Solistin wie des Chors - prägt diese effektiv tonale Assoziationen zu "Schwarzes Gold" hervorrufende Mouskouri-Nummer. Die engagierte und betroffen machende Antikriegsverbalik demonstriert im Weiteren den pazifistischen Anspruch Bernd Meinungers. Sicher nicht der schwächste Text des Fliessbanddichters. Man kann zur Fünf aufrunden, womit ich in den Durchschnittskanon der Vorrednerschaft einstimme.
Positive Überraschung. Sehr schön und passend instrumentiert.
... ohne Worte ...
Coverversion von Dschinghis Khan "Die Fremdenlegion (Armee der verlorenen Seelen)"
Verliert massiv gegenüber der Vorlage
Verliert massiv gegenüber der Vorlage
2+
normal mag ich sie mitsamt ihrer Musik überhaupt nicht, aber dieser Song ist einfach sehr stimmig und bewegend rübergebracht, neben "Weiße Rosen aus Athen" der einzige Titel von ihr, der mir wirklich gut gefällt - stark!
Diese von Pazifismus getragene Aufnahme ist mir grundsätzlich sympathisch. Siegeltypische Strophen (nebst "Schwarzes Gold" erinnert's auch an Costas "Pan"), ein punkto Melodieführung etwas enttäuschender Refrain sowie ein wunderbares, zurückhaltendes, aber effektvolles Arrangement charakterisieren das Lied, das ich im Grenzbereich zwischen 4 und 5 positioniere. Grund für mein schliessliches Abrunden ist die meines Erachtens suboptimale, allzu vorsichtig-zurückhaltende Gesangsleistung. Aus dem Ralph-Siegel-Ensemble hätte das Lied der mit mehr Leidenschaft intonierenden Nicole oder Peter Alexander mit seinem Mut zur gutväterlichen Theatralik besser gestanden. Trotzdem allemal in Ordnung!
Eigentlich ganz ok, aber mit der Zeit wirkt die Nummer irgendwie zäh! Das Originale von D. Khan kenne ich nicht!
Ralph Siegel ist immer wieder für eine Überraschung gut. Den Titel kannte ich bisher nicht, schließlich zählte Frau Mouskouri 1983 nicht zu meinen Hörgewohnheiten. Ein schöner Schlager, auf jeden Fall eine Klasse besser als das Original von Dschingis Khan.
Ich mag vor allem das Arrangement und ich geben hier Manchem Recht,
die gesangliche Leistung geht in dem Chor(us) etwas unter.
Vielleicht hätte man diesen Titel so zum Beispiel Katja Ebstein oder Mary Roos geben sollen.
die gesangliche Leistung geht in dem Chor(us) etwas unter.
Vielleicht hätte man diesen Titel so zum Beispiel Katja Ebstein oder Mary Roos geben sollen.
Eher im unteren Drittel ihre Schaffens anzusiedeln - für den guten und wahren Ratschlag denn der Songtitel propagiert geh ich aber von drei auf vier Sterne